Gerade in Schwellenländern ist der Investitionsbedarf hoch. Ein wichtiger Treiber für den Trend ist neben der Industrialisierung die Urbanisierung. Während heute rund 55 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben, werden es nach Schätzung der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung im Jahr 2050 voraussichtlich 68 Prozent sein. Um in den Megastädten der Zukunft einen Verkehrskollaps zu vermeiden, muss Mobilität neu organisiert und gestaltet werden. Die Infrastruktur ist das Rückgrat der Wirtschaft: See- und Flughäfen, Straßen und Schienen, aber auch zum Beispiel die Versorgungsnetze für Energie. Der Unterhalt, die Modernisierung und der Ausbau verschlingen viele Milliarden. Dadurch eröffnen sich auch für Investoren neue Chancen. Insbesondere ETFs und Fonds bieten die Möglichkeit, gezielt und gut gestreut in Trends zu investieren, die zukunftsweisenden Charakter haben.
Der Markt für Mobilitätsdienstleistungen ist in Bewegung. In einer Studie zur Transformation der Automobilindustrie zeigt die Unternehmensberatung pwc auf: Die automobile Zukunft ist unter anderem elektrisch, autonom und vernetzt. Angesichts der vielen Dimensionen des Umbruchs ist kaum zu prognostizieren, wie sich die Marktanteile der Hersteller international entwickeln werden. Doch dass E-Fahrzeuge künftig erheblich mehr Marktanteile haben werden, darin sind sich Experten weitgehend einig.
Global stieg der Marktanteil von elektrifizierten Fahrzeugen laut Unternehmensberatung AlixPartners allein vom dritten zum vierten Quartal 2018 von 2,4 auf 3,3 Prozent. Nach Prognosen von pwc könnten 2030 schon über 55 Prozent aller Neuzulassungen komplett elektrifiziert sein. Und wenn die Elektromobilität sich durchsetzt, macht das Investitionen in die Infrastruktur noch notwendiger.
Infrastruktur ausbauen
Die Infrastruktur in Form von Verkehrs- und Versorgungsnetzen ist essentiell für eine wachsende Wirtschaft. Ihr Unterhalt, Ausbau und ihre Modernisierung verschlingen viele Milliarden. Laut einer Untersuchung des McKinsey Global Institutes sind im Zeitraum zwischen 2017 und 2035 Infrastrukturinvestments von jährlich rund 3,7 Billionen US-Dollar nötig, um mit dem erwarteten Wirtschaftswachstum Schritt zu halten. Der Markt für Mobilitätsdienstleistungen ist folglich in vielerlei Hinsicht in Bewegung und eröffnet Anlegern neue Möglichkeiten.
Durch die vielfältigen Auswirkungen, die Megatrends haben können, ergeben sich neue Anlagechancen. Investieren Sie mit ETFs und Fonds gezielt und gut gestreut in Megatrends. Dadurch unterstützen Sie verschiedene Ideen, die innovative Lösungen auf globale Fragen bieten. Unsere Experten haben einige Beispiele zusammengestellt, mit denen sich am technologischen Umbruch teilhaben lässt. Vor einem Investment sollten Anleger aber prüfen, ob das jeweilige Trendprodukt zum persönlichen Risikoprofil passt.
Infrastruktur Schwellenländer
Xtrackers S&P Global Infrastructure Swap (DBX1AP)
Infrastruktur Global
iShares Emerging Market Infrastructure (A0NECV)
Mobilität
Xtrackers Future Mobility (A2N6LL)
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.
Mobilität
RobecoSAM Smart Mobility Fund (A2QD25)
Infrastruktur
First State Global Listed Infrastructure Fund Class (A2AD1A)
Smartcity
Pictet Smartcity (WKN A1CYMB)
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.