Das wirft zwei Fragen auf: Besteht Hoffnung auf Besserung und wie geht es mit den Dividenden weiter?
Europäische Automobilhersteller stehen vor einigen Herausforderungen. Zum Beispiel besteht eine hohe Abhängigkeit vom Export ins Nicht-EU-Ausland – ganze 64,00 % der aktuellen Produktion2 gehen dorthin. Außerdem gibt es die Herausforderungen rund um elektrische Mobilität. Beides kann man sehr gut an der Entwicklung im chinesischen Markt ablesen. China ist der größte PKW-Absatzmarkt der Welt3 und wurde lange von ausländischen Marken dominiert. Seit in China jedoch der Ausbau der E-Mobilität vorangetrieben wird, sind ausländische Marken unter Druck geraten. Das Ergebnis: Der Absatz schrumpft und somit auch die Gewinnaussichten – die Gefahr fallender Gewinne steigt. Der europäische Sektor wird von uns daher weiterhin mit „untergewichten“ eingestuft, d. h., er ist mit Vorsicht zu betrachten.
Wie sieht es bei den Dividenden aus? Der Markt rechnet für den Index aktuell mit einem Rückgang der Dividenden um etwa 25,00 % gegenüber dem Vorjahr. Ab dem Jahr 2026 könnte es aber eine leichte Erholung geben. Investoren sollten sich für die nächsten Jahre auf weniger auskömmliche Ausschüttungen gefasst machen. Vor allem wenn die Trendwende misslingt, könnte der Trend zu sinkenden Ausschüttungen länger anhalten als aktuell erwartet.
1 Zeitraum 15.06.2015-15.06.2025
2 european-automotive-industry-what-it-takes-to-regain-competitiveness-f.pdf
3 International brands losing influence as market grows - Chinadaily.com.cn
Aus der früheren Wertentwicklung können Sie nicht auf die zukünftige Wertentwicklung schließen.
Alle Angaben zu Kursentwicklungen, Dividendenzahlungen und -schätzungen beruhen, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf Daten der Nachrichtenagentur Bloomberg.