Nachhaltigkeit wird auch beim Vermögensaufbau immer wichtiger. Profitieren Sie vom starken Wachstum, den attraktiven Entwicklungen und Renditechancen – oftmals sogar besser als bei konventionellen Produkten.
Unser wachsendes Angebot nachhaltiger Aktien, Fonds und Musterportfolios bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, Ihr Geld rentabel, zukunftsorientiert und bewusst anzulegen. Eine Möglichkeit, Investments auf Nachhaltigkeit zu überprüfen, ist der sogenannte Environment-Social-Governance-Ansatz, kurz ESG.
Regelmäßig suchen unsere Experten europäische und internationale nachhaltige Fonds für Sie aus.* In kurzen Stichpunkten erfahren Sie die wichtigsten Eckpunkte. Mehr Informationen erhalten Sie beim Klick auf den gewünschten Fonds.
Allianz Dynamic Multi Asset Strategy
SRI 50 – A – EUR
(WKN A1XCBF)
Nordea 1 – Global Stars Equity Fund
BP-EUR
(WKN A2AJ9C)
BNP Paribas Funds Disruptive
Technology C
(WKN A1T8X9)
ETF-Sparplan
Über 400 ETF-Sparpläne für 0 Euro Sparplangebühr (zzgl. marktüblicher Spreads).
Festgeld & Fonds
Kombinieren Sie bis zu 3,60 % Zinsen
p. a. auf Ihr Festgeld mit einer Investition in Fonds.
Ausgezeichnet nachhaltig
BNP Paribas Easy (ETF Sparte) ist der erste ETF-Anbieter, der für einen Teil seiner nachhaltigen Palette mit dem FNG-Siegel ausgezeichnet wurde.
Bislang gibt es noch keine einheitliche Definition dafür, was einen nachhaltige Fonds auszeichnet. „Manche Ökofonds legen strenge Maßstäbe an, andere kommen eher hellgrün daher” (Stiftung Warentest). Mehr zur Kennzeichnung finden Sie hier.
Positivkriterien
Nur Unternehmen erhalten das Kapital der Anleger, die sich ökologisch, sozial und ethisch vorbildlich verhalten. Gemessen wird dies an absoluten Kriterien, wie etwa den Verzicht auf Kinderarbeit, strenge Recycling-Vorschriften, Erstellung eines Umwelt- und Sozialberichtes oder Engagement im Bereich erneuerbare Energien.
Negativkriterien
Unternehmen aus bestimmten Branchen werden von vornherein kategorisch ausgeschlossen. Das betrifft beispielsweise Unternehmen aus den Geschäftsfeldern Kernenergie, Rüstungsindustrie, Alkohol, Tabak, Pornographie, Glücksspiel.
Best-in-Class-Ansatz
Das ist eine Anlagestrategie, die auf den ESG-Kriterien basiert. Gemeint sind damit die besten Unternehmen innerhalb eines bestimmten Bereichs, die im Vergleich zur Branche in ökologischer, sozialer und ethischer Hinsicht die höchsten Standards setzen.
Nachhaltigkeitsindizes
Sie bilden die Kursentwicklung bestimmter Wertpapiere ab und bewerten den ökonomischen Erfolg von Unternehmen, die global zur Entwicklung ökologisch und sozial nachhaltiger Wirtschaftsstile beitragen. Dazu gehören z. B. der Dow Jones Sustainability Index (DJSI). Die deutsche Variante ist der Dax 50 ESG.
Wird ein Fonds bzw. ETF als „nachhaltig“ bezeichnet, dann zielt die Strategie bzw. Zusammensetzung des Index auf die sogenannten ESG-Kriterien ab. ESG steht für die Themen Umwelt Environment, Soziales und Governance.
Produkte, die z. B. Klima- und Umweltschutz unterstützen oder einen Beitrag zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten leisten, können vom Emittenten im Fondsprospekt als nachhaltig eingestuft werden. So haben auch Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Geldanlage nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen.
HINWEIS: Die Bank überprüft nicht die Richtigkeit von Fondsprospekten. Dafür haftet der jeweilige Emittent.
Es gibt verschiedene Quellen, in denen Sie etwas zur Nachhaltigkeit erfahren können. Auf der Webseite der Consorsbank stellen wir Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:
1. Bei einigen Wertpapieren können Sie im Punkt „Anlagestrategie“ Informationen dazu finden, ob der Fonds einen nachhaltigen Fokus hat.
Beispiel:
2. Außerdem können Sie dort die Unterlagen abrufen, die die Fondsgesellschaft veröffentlicht. Im Verkaufsprospekt finden Sie in der Regel auch Informationen darüber, ob bei diesem Wertpapier die ESG-Kriterien angewendet werden.
Beispiel:
Wir begleiten Sie mit mehrfach ausgezeichnetem Service bei Ihrem Vermögensaufbau. Wichtig ist einfach zu starten. Und dafür brauchen Sie nur ein Wertpapierdepot bei uns.
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können.
Informieren Sie sich umfassend anhand der Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Halbjahresbericht, Rechenschaftsbericht und Wesentliche Anlegerinformation / Key Investor Document). Diese erhalten Sie kostenlos in englischer Sprache auf der Detailseite zum jeweiligen Fonds unter www.consorsbank.de und auf Anfrage bei der Fondsgesellschaft.
Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.
* Warum werden diese Fonds als „nachhaltig“ ausgewiesen? Diese sind gemäß der EU Offenlegungsverordnung als Artikel 8 oder 9 Produkte einzuschätzen (Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor). Die Fonds werden hierfür von ihren Anbietern entsprechend klassifiziert. Artikel 8 Fonds müssen eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und diverse Transparenzpflichten erfüllen, während Artikel 9 Fonds in Unternehmen investieren, die durch ihre wirtschaftliche Aktivität direkt auf die Erreichung der Ethik-, Umwelt und Sozial-Ziele einzahlen.
Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf das Produkt verringern.