header-ueber-uns
header-ueber-uns

Mehr Transparenz für nachhaltiges Anlegen

Nachhaltiges Anlegen wird immer wichtiger – sei es zur Unterstützung der wichtigen Klimaziele oder zur Förderung sozialer Ziele. Doch welche Geldanlage ist nun wirklich nachhaltig? Wie kann man sich orientieren? Eine Möglichkeit, Investments auf Nachhaltigkeit zu überprüfen, ist der sogenannte Environment-Social-Governance-Ansatz, kurz ESG. 

Investoren schauen sich dabei im Detail an, wie sich die ökologischen und sozialen Aktivitäten von Unternehmen auswirken. Außerdem bewerten sie – neben rein finanziellen Kennzahlen – wie Unternehmen geführt werden. 

Auszeichnung Höchste Nachhaltigkeit

Welche Kriterien stehen dabei im Fokus?

Environmental
  • Kohlenstoffemissionen
  • Risiken des Klimawandels
  • Energieverbrauch
  • Rohstoffbeschaffung
  • Lieferantenmanagement
  • Abfallwirtschaft und Recycling
  • Wasserwirtschaft
Social
  • Beziehungen zu Gemeinschaften
  • Vielfältigkeit
  • Beziehungen zu Angestellten
  • Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Menschenrechte
  • Produktverantwortung 
Governance
  • Struktur der Unternehmensleitung
  • Bestechung und Betrug
  • Dualität CEO / Aufsichtsratsvorsitzender
  • Vergütung der Geschäftsleitung
  • Aktionärsrechte
  • Vision und Strategie
  • Stimmrechtsverfahren

Doch es gibt eine Herausforderung: Für die ESG-Kriterien gibt es noch keinen einheitlichen Standard. Jeder Fondsanbieter und Marktteilnehmer definiert sie anders. Darauf reagiert jetzt der Gesetzgeber. Ab 2021 sind Finanzmarktteilnehmer sukzessive aufgefordert, transparent aufzuzeigen wie genau sie mit ESG-Kriterien umgehen – in Produkten und in Prozessen.

Ansatz der Marke Consorsbank zu Nachhaltigkeit und CSR

Es ist das Bestreben von BNP Paribas, zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Wachstum beizutragen. Die CSR (Corporate Social Responsibility)-Politik der BNP Paribas-Gruppe ist einer der Kernpunkte dieser Strategie. Sie steht im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und stützt sich auf die vier Pfeiler Wirtschaft, Soziales, Gesellschaft und Umwelt, welche die Herausforderungen der unternehmerischen und sozialen Verantwortung (CSR) sowie auch die Ziele der Bank widerspiegeln. Als Teil der BNP Gruppe trägt die Consorsbank zur gruppenweiten Strategie bei.

Consorsbank bietet weder Anlageberatung, noch Vermögensverwaltung. Bei der Vermarktung nachhaltiger Geldanlagen greift die Consorsbank auf die Produktangaben und Bezeichnungen der jeweiligen Emittenten zurück. Die Emittenten haften für die Richtigkeit der Angaben in den von ihnen herausgegebenen Produktinformationen. Sofern Nachhaltigkeitsratings dargestellt werden, sind dies entweder (jeweils als solche gekennzeichnete) Nachhaltigkeitsratings der BNP Paribas Gruppe oder Nachhaltigkeitsratings anerkannter externer Dienstleister.
 

Mehr zu weiteren Aspekten unserer CSR-Strategie

Offenlegung der Vergütungspolitik

Transparenz der Vergütungspolitik im Zusammenhang mit der Integration von Nachhaltigkeitsrisiken für BNP Paribas PI Germany mit den Marken Consorsbank. Wealth Management - Private Banking und DAB.

Verordnung

Das soziale und unternehmerische Engagement von BNP Paribas hat als Zielsetzung, Nachhaltigkeit zu fördern und Nachhaltigkeitsrisiken zu begrenzen insbesondere von Umwelt-, Sozialen- und Governance-Risiken. Um ihre Mitarbeitende für diese Bestrebungen zu gewinnen, integriert die BNP Paribas den erfolgreichen Umgang mit diesen Herausforderungen und Risiken in ihre Vergütungspolitik.

Die BNP Paribas Gruppe erachtet es als notwendig, dass die in den Vergütungsgrundsätzender BNP Paribas festgelegte variable Vergütung von Finanzmarktteilnehmern und Finanzberatern, kein übermäßiges Eingehen von Nachhaltigkeitsrisiken in Bezug auf Anlagen und Finanzprodukte i.S.d. europäischen Offenlegungsverordnung (EU 2019/2088), fördert.

BNP Paribas Personal Investors Germany (PI Germany) zielt im Rahmen seiner Vergütungspolitik darauf ab, ein professionelles Verhalten in Übereinstimmung mit den im Verhaltenskodex der Gruppe festgelegten Standards zu fördern:

  • Der Verhaltenskodex der BNP Paribas (BNP Paribas Group Code of Conduct) fördert das Engagement für die Gesellschaft und enthält Regeln und Anforderungen für Mitarbeitende der BNP Paribas Gruppe, um ihre Bestrebungen aufrechtzuerhalten, einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen globalen Entwicklung zu leisten und positive Auswirkungen auf die Gesellschaft zu haben. Dieses Engagement umfasst drei Säulen: (i) Förderung und Achtung der Menschenrechte, (ii) Schutz der Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels und (iii) verantwortungsbewusstes Handeln in Bezug auf staatliche Stellen.

Die Mitarbeitenden von BNP Paribas PI Germany berücksichtigen in ihrem Handeln die Einhaltung des Verhaltenskodex der BNP Paribas Gruppe, sowie die Einhaltung anderer Kriterien2.

 

Vergütungsgrundsätze und Vergütungsrichtlinien 

Für mehr Details

  • Förderung der Achtung der Menschenrechte: Von den Mitarbeitenden der BNP Paribas Group wird erwartet, dass sie die Achtung der Menschenrechte unter Berücksichtigung der direkten und indirekten Auswirkungen ihrer Aktivitäten unterstützen und bei Unternehmungen in Sektoren, die unter die CSR- Finanzierungs- und Investitionspolitik fallen, die Einhaltung alle Kriterien im Zusammenhang mit den Menschenrechten im Unternehmen / Projekt sicherstellen. 
  • Schutz der Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels: Die BNP Paribas Group ist bestrebt, negative Auswirkungen auf die Umwelt  zu begrenzen, die indirekt aus ihren Bankaktivitäten oder direkt aus ihren eigenen Aktivitäten resultieren. 
  • Verantwortungsbewusstes Handeln im öffentlichen Sektor: Die BNP Paribas Group beabsichtigt, einen konstruktiven Beitrag zum demokratischen Prozess zu leisten, indem sie öffentlichen Entscheidungsträgern unter strikter Einhaltung gesetzlicher und ethischer Regeln Informationen zur Verfügung stellt, um diese zu unterstützen und ihnen zu helfen, faire und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Gruppe verpflichtet sich, gegenüber öffentlichen Stellen verantwortungsbewusst zu handeln.