header-indexbesieger
header-indexbesieger

Besser als der Index Von aktivem Fondsmanagement profitieren

Die Vorteile der aktiven Vermögenverwaltung genießen

Wer sich mit Geldanlage beschäftigt, stößt früher oder später auf Fonds. Passive Fonds – zu denen auch ETFs gehören – folgen einem Index und bilden dessen Zusammensetzung automatisch nach. Bei aktiv gemanagten Fonds ist das anders: Hier beobachten Fondsmanager Unternehmen und Märkte, analysieren Zahlen und Potentiale. Sie kaufen und verkaufen unabhängig vom Index und zielen mit ihrer Strategie auf künftiges Wachstum und Rendite ab.

Deshalb kann ein aktiv gemanagter Fonds auch besser als der Vergleichsindex sein:

  • Wertpapiere werden auf Relative-Value-Basis mit Hilfe eines risikobasierten Ansatzes ausgewählt
  • Kauf- und Verkaufsentscheidungen werden aktiv getroffen
  • Ziel ist eine bessere Wertentwicklung als der Vergleichsindex

Der JP Morgan – Global Focus Fund ist einer dieser aktiv gemanagten Fonds. Er hat sich in der Vergangenheit besser entwickelt als der Vergleichsindex MSCI World Index.

JP Morgan – Global Focus Fund (WKN A0DQQJ)

Logo Nordea Asset Management
Anlagekategorie und -region:
Aktien, Weltweit
Morningstar-Rating:
Nordea 1 – European Covered Bond Opportunities Fund (WKN: A2PBWH)

Stand: 23.08.2023 – Quelle: Bloomberg, BNP Paribas Wealth Management

Besser als der Index

Fokus auf attraktive Anlageideen aus einem globalen Universum – JP Morgan Global Focus Fund

Was macht einen globalen Investment-Fonds attraktiv?

Auch wenn wir in einem „Zeitalter der Unsicherheit“ leben, hat sich in den letzten Jahren viel zum positiveren verändert. So steht die medizinische Grundversorgung weltweit auf einen Höhepunkt1, die Anzahl der Menschen in extremer Armut hat sich seit 1990 mehr als halbiert2 und ein größerer Anteil der Kinder als jemals zuvor genießt eine Grundschulausbildung3. Solche positiven Entwicklungen werden durch strukturelle Veränderungen getrieben, letzteres war beispielweise nur durch eine zunehmende Verfügbarkeit von Lernressourcen in digitaler Form möglich. Solche strukturellen Veränderungen gibt es zurzeit zur Häufe, diese reichen von Big Data und künstlicher Intelligenz über die Energiewende zu neuen Konsumgewohnheiten von Millenials. Genau davon profitiert der JP Morgan Funds – Global Focus Fund, denn es wird versucht die langfristigen Gewinner solcher Trends herauszupicken. Die globale Auslegung sorgt für eine Diversifizierung des Portfolios und lässt Anleger breit aufgestellt von den oben genannten Trends profitieren.

Der Investmentprozess

Das globale Anlageuniversum des Fonds besteht aus den ca. 2.500 Unternehmen des MSCI World Index. Anhand bestimmter Kriterien filtert das Portfoliomanagement dieses Universum mit den besten Ideen aus und erstellt durch ein fundamentales Research von 17 nach Sektoren aufgeteilten Teams ein Ranking mit den attraktivsten globalen Aktien4. Zu den drei Hauptkriterien der Aktienauswahl gehören ein positives Bewertungspotenzial, ein transparenter Einblick in das Unternehmen und ein langfristig positives Gewinnpotenzial. Aus dem erstellten Ranking erarbeiten das Portfoliomanagement und das Researchteam eine Portfolio, eine Auswahl von Aktien mit dem Potenzial den Markt zu schlagen5. Es resultiert ein Portfolio aus 40-60 Unternehmen, was rund 2 % des gesamten Anlageuniversums entspricht. Dazu zählen führende Unternehmen, wie beispielsweise der global agierende Luxusgüter-Konzern LVMH Moet Henessy Louis Vuitton oder die niederländische ASML Holding N.V., die einer der größten Anbieter von Lithographie Systemen für die Halbleiterindustrie ist.

1 Unesco, Januar 2023
2 Weltbank, Statista, Januar 2023. Nach dem Ansatz gelten Menschen, die unter 2,15 US-Dollar pro Tag zur Verfügung haben als extrem arm.
3 Unesco September 2022
4 Quelle: J.P. Morgan Asset Management. Stand 30. Juni 2023
5 Quelle: J.P. Morgan Asset Management. Juli 2023

Besser als die Benchmark – Gesamtrendite von 10,80 % p. a. seit August 2018 (Quelle: J.P. Morgan Asset Management)

Der Fonds schlägt dank seiner Anlagestrategie seinen Vergleichsindex im 1-, 3-, sowie 5-Jahresvergleich. Im 5-Jahres-Vergleich weist der JPM Global Focus Fund eine Performance von insgesamt rund 67 % aus und entwickelte sich damit um 8,70 %6 besser als sein Vergleichsindex.

6 Quelle: Bloomberg, Stand: 23.08.2023

Wissenswertes für Sie

Was ist ein Investmentfonds?

Ein Investmentfonds investiert das Geld, das Anleger ihm anvertrauen, in viele verschiedene Wertpapiere. Mit einem vergleichsweise überschaubaren Betrag können somit gerade auch Privatanleger eine breit gestreute Anlage über viele Wertpapiere tätigen. Dadurch kann das Risiko der Anlage – verglichen zu einer Direktanlage in einzelne Wertpapiere – gesenkt werden.

Unterschiedliche Anlageziele und somit auch Anlegerbedürfnisse können über Investmentfonds abgedeckt werden. Sie ermöglichen Zugang zu Investments unterschiedlicher Risikoprofile.

Die Rechtsform bietet dem Anleger darüber hinaus noch die Sicherheit, dass sein Geld in einem Sondervermögen investiert ist, welches getrennt vom Vermögen der Investmentgesellschaft verwaltet und daher im Insolvenzfall vor dem Gläubigerzugriff geschützt ist.

Für eine Anlage in Fonds haben Sie die Wahl zwischen ETFs oder aktiv gemanagten Fonds.

Was unterscheidet einen aktiv gemanagten Fonds von einem ETF?

Ein ETF ist grundsätzlich ein passiv gemanagter Fonds bei dem immer ein bestimmter Index die Grundlage bildet. Das Fondsmanagement trifft keine aktive Anlageentscheidung. Es kauft die Wertpapiere so, dass der ETF in seiner Zusammensetzung den jeweiligen Index nachbildet. Hier wird also die historische Entwicklung von Wertpapieren nachgebildet. Das geschieht vergleichsweise automatisiert, ohne Markt- und Unternehmens-Analysen und ist dadurch mit vergleichsweise geringeren Kosten verbunden.

Bei einem aktiv gemanagten Fonds trifft, wie der Name schon sagt, das Fondsmanagement eine Entscheidung für die Anlage. Dafür werden sowohl Entwicklungen für Märkte, Branchen und Regionen als auch einzelner Wertpapiere eingeschätzt. Basis dafür sind u.a. Informationen, die Analysten recherchieren und aufbereiten. Gemäß der jeweiligen Anlagestrategie des Fonds werden so auch auf Basis vergangener Entwicklungen Anlageentscheidungen für die Zukunft getätigt. Diese Expertise können Sie als Anleger nutzen, wenn Sie in einen Fonds investieren. Außerdem spielt natürlich die Anlagestrategie des Fonds eine Rolle.

Konkret bedeutet das: das Fondsmanagement sucht gezielt nach aussichtsreichen Wertpapieren, also solchen bei denen basierend auf den Wettbewerbs-, Markt- und Unternehmens-Analysen eine Chance für Kurssteigerungen bestehen. Darüber hinaus entscheidet der Fondsmanager noch darüber wann und wie viel des Fondsvermögens in diese Wertpapiere angelegt wird. Auch wenn sich für bereits gehaltene Wertpapiere die Erfolgsaussichten ändern, reduziert der Manager den Anteil dieser am Fondsvermögen. Er verkauft dann einen Teil oder den gesamten Bestand. Der Fondsmanager kann auch entscheiden, wie viel Liquidität also Geldvermögen im Fonds sein soll. So kann er auf Marktereignisse flexibel reagieren, muss nicht zu jeder Zeit das gesamte Fondsvermögen investiert haben, sondern kann auf Opportunitäten reagieren.

Es gibt Märkte, Branchen und Strategien, die sich besonders gut für ein aktives Management eignen können. Einige Fondsmanager haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie mit Hilfe Ihrer Expertise und den Freiheiten des aktiven Managements gute Erfolge erzielen. Durch eine bessere Wertentwicklung konnten sie das von ihren Anlegern eingesetzte Kapital nachhaltig vermehren und dabei die Kosten, die der Aufwand von aktivem Management mit sich bringt natürlich überkompensieren. Dabei vergleichen sie den Erfolg ihres Fonds in der Regel mit dem sogenannten Vergleichsindex.

Beispiel: Der Fondsmanager eines Aktienfonds mit dem Schwerpunkt Deutschland vergleicht die Wertentwicklung seines Fonds mit dem DAX.

Ziel des aktiven Managements ist auch, eine bessere Wertentwicklung als der jeweilige Index zu erzielen.

  • Strategie

    Warum in den JP Morgan – Global Focus Fund investieren?

    Durch das globale Anlageuniversum bietet sich ein breites Spektrum an Anlageideen zur Nutzung aktueller und Sektor übergreifender Trends. Besonders in turbulenten Zeiten bietet sich eine aktive Vermögensverwaltung, in dem Fall von einem erfahrenen Managementteam, welches es geschafft hat, ihre Benchmark in den letzten 20 Jahren fast durchgehend zu schlagen, an. Die globale Vernetzung von J.P. Morgan, sowie der enge Unternehmenskontakt, mit über 5.000 jährlichen Unternehmensbesuchen, bilden das Fundament des aktiven Fondsmanagement und bietet sich vor allem bei der Erkennung von Aufkommen neuer Trends, wie beispielsweise künstlicher Intelligenz, an7. Solche Technologien wirken sich Sektor übergreifend auf die Märkte aus, haben jedoch die Eigenschaft, dass deren Entwicklung von blasenartiger Natur sein kann.

    7 Quelle: J.P. Morgan Asset Management 

     

  • Konditionen

    Konditionen

    Consorsbank Ausgabegebühr:

    1,00 %

    9,50%* bis 31.11.2016
    0,00%* ab 01.12.2016 bis 31.01.2017
    2,50%* ab 01.02.2017 
    2,50%* bis 31.11.2016
    0,00%* ab 01.12.2016 bis 31.01.2017
    2,50%* ab 01.02.2017 

    Handelsplatz:

    Fondsgesellschaft

    Die Konditionen im Sparplan sind vorerst befristet bis 31.12.2023.

  • Fondsgesellschaft

    J.P. Morgan auf einem Blick:

    • 2,6 Billionen verwaltetes Vermögen 
    • Nettoerträge 2022: 36.762 Mio. Euro
    • ca. 1.160 Anlageexperten

    Als eine der führenden und einflussreichsten Banken weltweit verfügt J.P. Morgan über ca. 9 Bereiche für finanzielle Dienstleistungen, darunter ein Asset Management, welches sich weltweit durch die Expertise der Analysten auszeichnet.

    J.P. Morgan ist mit 240.000 Beschäftigten in über 100 Ländern vertreten und steht unter anderem mit Investment Banking, Commercial Banking und Financial Transaction Processing zur Verfügung.

    Quelle: J.P.Morgan

  • Chancen & Risiken

    Chancen

    • Klarer Fokus auf die weltweit besten Anlageideen: ein konzentriertes Portfolio aus 40-60.
    • Flexibler Investmentansatz: Ein uneingeschränkter und stil­un­ab­hängiger Ansatz, der es ermöglicht, alle Chancen des breiten Marktes zu nutzen.
    • Das Fondsmanagement profitiert von einem global auf­ge­stell­ten Research Team, das aufgrund seiner Präsenz auf ver­schie­denen Kontinenten regionale Expertise in die Analysen miteinfließen lässt.

    Risiken

    • Der Teilfonds unterliegt Anlagerisiken aus den Techniken und Wertpapieren, die zur Erreichung seines Anlageziels einsetzt: Techniken, Schwellenländer, Aktien, kleinere Unternehmen.
    • Währungsrisiko: Schwankungen oder Änderungen der Wechsel­kurse könnten den Wert der Wertpapiere des Teilfonds und den Preis der Anteile des Teilfonds beeinträchtigen.
    • Liquiditätsrisiko: Bestimmte Wertpapiere, besonders solche, die selten oder an vergleichs­weise kleinen Märkten gehandelt werden, sind möglicherweise schwierig zum gewünschten Zeitpunkt oder Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Dies gilt besonders für Transaktionen mit größerem Volumen.
    • Marktrisiko: Die Preise von Wertpapieren, in die ein Teilfonds anlegt, ändern sich laufend und können aufgrund unter­schiedlichster Faktoren, die sich auf die Finanzmärkte im Allgemeinen oder auf einzelne Sektoren auswirken, sinken.

Noch kein Depot bei der Consorsbank?

Ein Depot bei der Consorsbank ist Voraussetzung für den Kauf von Wertpapieren. Mit unserem kostenlosen Wertpapierdepot profitieren Sie von Top-Service und unserer langjährigen Erfahrung als mehrfach ausgezeichneter Broker.