Nach Daten der Vereinten Nationen (UN) lebten 2018 erstmals in der Geschichte mehr Menschen auf der Welt, die 65 Jahre oder älter waren, als Kinder unter fünf Jahren. Die Zahl der Menschen steigt weiter an, nach Prognosen von derzeit 7,7 Milliarden auf rund 10 Milliarden im Jahr 2050. Das stellt die sozialen Systeme vor eine große Herausforderung. Für die Wirtschaft ergibt sich dagegen vor allem in den Sektoren Gesundheit, Finanzen und Freizeit erhebliches Wachstumspotenzial. Dadurch eröffnen sich auch für Investoren neue Chancen. Insbesondere ETFs und Fonds bieten die Möglichkeit, gezielt und gut gestreut in Trends zu investieren, die zukunftsweisenden Charakter haben.
Für die sozialen Systeme ist die neue Bevölkerungsstruktur eine große Herausforderung. Für die Wirtschaft dagegen ergibt sich in mehreren Branchen erhebliches Wachstumspotenzial. Vor allem für Sektoren wie Gesundheit, Finanzen und Freizeit eröffnen sich Chancen für Wachstum und Investitionen.
Der demografische Wandel bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Pharmaunternehmen forschen zu Medikamenten, um altersbedingte und chronische Krankheiten weiter zurückzudrängen. Aber es sind auch Ideen gefragt, um die Gesundheitskosten zu senken: Nach einer Studie von McKinsey könnten durch den Einsatz digitaler Technologien allein im deutschen Gesundheitswesen bis zu 34 Milliarden Euro jährlich eingespart werden.
Auch bei der Altersvorsorge ist künftig mehr Privatinitiative gefragt. Beispiel Deutschland: Die Rentenbezugsdauer hat sich seit 1960 auf durchschnittlich 20 Jahre verdoppelt. Wer diese Zeit genießen möchte, sollte Finanzdienstleistungen für die private Altersvorsorge in Betracht ziehen. Denn eine längere Rentenzeit bringt auch einen steigenden Freizeitwert mit sich: Immer mehr Menschen sind bis ins hohe Alter fit und geben immer mehr Geld für Reisen aus. Schon 2016 hat das McKinsey Global Institute prognostiziert: Die Altersgruppe ab 60 Jahren wird gerade in den Städten der entwickelten Industrienationen zu den wichtigsten Konsumgruppen gehören. 51 Prozent des Konsumwachstums dort könnten auf ihr Konto gehen. Diese neuen Marktfelder eröffnen Anlegern bereits heute Chancen an den Megatrends teilzuhaben und mit ihnen neue Investitionsideen zu entwickeln.
Durch die vielfältigen Auswirkungen, die Megatrends haben können, ergeben sich neue Anlagechancen. Investieren Sie mit ETFs und Fonds gezielt und gut gestreut in Megatrends. Dadurch unterstützen Sie verschiedene Ideen, die innovative Lösungen auf globale Fragen bieten. Unsere Experten haben einige Beispiele zusammengestellt, mit denen sich am technologischen Umbruch teilhaben lässt. Vor einem Investment sollten Anleger aber prüfen, ob das jeweilige Trendprodukt zum persönlichen Risikoprofil passt.
Demografie
iShares Ageing Population (WKN: A2ANH1)
Gesundheit Global
iShares Healthcare Innovation (WKN: A2ANH2)
Gesundheit Europa
Amundi MSCI Europe Healthcare (WKN: A0REJ2)
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.
Healthy Living
RobecoSAM Sustainable Healthy Living (WKN A2QBUN)
Gesundheitsversorgung
Janus Henderson Capital Funds plc - Global Life Sciences Fund (WKN 935590)
Biotechnologie
Polar Capital Funds PLC - Biotechnology Fund (WKN A1W70H)
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.