Treiber für Innovation und unverzichtbarer denn je
Haben Sie schon mal etwas von dem Moore‘schen Gesetz gehört? Intel-Mitgründer Gordon Moore erkannte während Forschungsarbeiten in den 1960er Jahren, dass sich die Anzahl der Transistoren in Mikroprozessoren ungefähr alle zwei Jahre verdoppelt. Dank immer weiter steigender Investitionen in Forschung und Entwicklung, bleibt die Anwendbarkeit dieses Gesetzes auch 50 Jahre später noch bestehen.
Wie der, in Physik promovierte Aktienanalyst, Isaac Sudit erläutert, lässt sich dies vor allem mit unternehmerischen Zielen erklären. Laut Isaac Sudit investieren Unternehmen aus einem bestimmten Grund – um eine Rendite zu erzielen. Das wirtschaftliche Umfeld der Branche hat sich für Unternehmen lukrativ genug entwickelt, um dieses Innovationstempo beizubehalten. So wurde das Gesetz zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung1. Wie hier veranschaulicht, resultiert das Moore‘sche Gesetz in einem exponentiellen Wachstum:
Quelle: Explora ETH Zürich Bibliothek
Dank der stark steigenden Rechenleistung und die dadurch ständig sinkenden Kosten für Halbleiter, werden diese in immer mehr Bereichen unseres alltäglichen Lebens verwendet und somit auch unverzichtbarer. Neben der mobilen Kommunikation sind dies auch weitaus kritischere Bereiche wie etwa- medizinische Geräte und der öffentliche Verkehr. Halbleiter gehören auch zu den Treibern für Innovation und Fortschritt in unserem Bestreben für den Klimaschutz, sowie der fortlaufenden Digitalisierung2. Des Weiteren sind sie die Schlüsseltechnologie für eine vernetzte Welt rund um das Cloud Computing, künstliche Intelligenz und Internet of Things (IoT)3. Somit gibt es Stand jetzt wohl kein Produkt, welches unser Leben in den nächsten Jahrzehnten so maßgeblich beeinflussen wird, wie es vorrausichtlich Halbleiter tun werden. Aktuell sind rund 65 % aller weltweiten Exporte4 auf Halbleiter angewiesen.
Quelle: Capital Group
Quellen:
1 Capital Group (Isaac Sudit)
2 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
3 Comet ‚Expertenansicht‘
4 McKinsey
Noch kurz vor Ausbruch des Ukraine-Krieges veröffentlichte die Unternehmensberatung McKinsey eine Pressemitteilung zur Halbleiterbranche. Im Jahr 2021 lag der globale Umsatz noch bei 600 Mrd. USD. Die Beratungsgesellschaft beziffert das jährliche Wachstum auf zwischen 6 % – 8 % bis 20305. Bei einem jährlichen Wachstum von 8 % entspricht dies einer Verdopplung des Halbleitermarktes bis 2030. Insbesondere die Nachfrage nach Halbleitern für die Autoindustrie, Computing und Datenspeicher sowie die drahtlose Kommunikation sind die Treiber. Auch die Corona-Pandemie bremste das Wachstum im Halbleiter-Sektor nicht. Insbesondere die Nachfrage nach Home-Office Ausrüstung wie Notebooks und Monitoren waren die Hauptwachstumstreiber während der Corona-Pandemie. Der Ukraine-Krieg, die stark angestiegene Inflation und die damit verbundene Eintrübung des globalen wirtschaftlichen Ausblicks sorgten jedoch für eine Abschwächung des Sektors. Gemessen an dem Philadelphia Semiconductor Index (SOX) resultierte dies in einer starken „Underperformance“ der Chip-Aktien im laufenden Jahr.
Allerdings sorgte diese Kurskorrektur auch für eine Normalisierung der Bewertung bei Halbleiter-Aktien. Bezahlte ein Anleger Anfang 2021 noch das ca. 24-fache des erwarteten Gewinns, lag das KGV Stand Anfang Dezember noch bei 166. Während die langfristigen Wachstumstreiber nach wie vor in Takt sind, befindet sich der Sektor bewertungstechnisch in der Nähe der Niveaus, die bei Tiefs von ähnlichen zyklischen Abschwüngen erreicht wurden7. Somit hat sich das Chance-Risiko-Verhältnis aufgehellt und eine langfristige Investition scheint auf dem aktuellen Bewertungsniveau wieder attraktiv. Für einen etwas ausführlicheren Einblick, klicken Sie hier um sich das aktuelle Consorsbank News Video zu dem Thema Chip-Aktien anzusehen.
Quellen:
5 McKinsey
6+7 Consorsbank, Bloomberg
Anleger, die diesem Anlagetrend folgen möchten, können aus unterschiedlichen passiv verwalteten Fonds (ETFs) wählen, deren Zusammensetzung sich auf die zugrundeliegende Benchmark bezieht. Dies bietet vor allem eine kostengünstige Möglichkeit an dem Thema Halbleiter zu partizipieren. Es muss jedoch beachtet werden, dass sich ein Investment in Aktien an den dynamischen Anleger richtet. Aktien weisen eine hohe Schwankungsbreite auf, dementsprechend sind hohe Kursverluste möglich.
iShares MSCI Global Semiconductors (WKN A3CVRA)
Dieser ETF basiert auf dem MSCI ACWI IMI Semiconductors & Semiconductor Equipment ESG Screened Select Capped Index, welcher Zugang zu sämtlichen in der Halbleiterindustrie tätigen Unternehmen aus 23 Industrie- und 24 Schwellenländern bietet. Die fünf im Index höchstplatziertesten Unternehmen haben eine maximale Gewichtung von 8 %, während alle anderen eine maximale Gewichtung von 5 % nicht übersteigen dürfen. Der Anlageschwerpunkt in den USA ist mit ca. 65 % niedriger als im VanEck Produkt. Neben den USA investiert das iShares Produkt in Taiwan (ca. 12 %), den Niederlanden (ca. 9 %) und Japan (ca. 5 %).
VanEck Semiconductor (WKN A2QC5J)
Der ETF spiegelt die Wertentwicklung des MVIS Listed Semiconductor 10 % Capped Index wider. Dieser Index enthält die 25 größten und liquidesten Aktien von Unternehmen, welche in der Halbleiterproduktion und -ausrüstung tätig sind. Die maximale Gewichtung eines Unternehmens beträgt 10 %. Der Anlageschwerpunkt ist mit ca. 80 % die USA, gefolgt von den Niederlanden (ca. 12 %) und Taiwan (ca. 8 %).
Chips bzw. Halbleiter haben viele Anwendungsfelder und finden sich z. B. in E-Autos, Smart-Homes und Laptops wieder. Dennoch sind die Kurse im Krisenjahr 2022 gefallen. Könnte sich deshalb ein langfristiges Investment in Halbleiter lohnen?
So gestalten Sie Ihr Investment
Mit Portfolios für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten.
Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten und wurden von uns nach bestem Wissen zusammengestellt. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben und keine Verpflichtung zur Richtigstellung etwaiger unzutreffender, unvollständiger oder überholter Angaben. Die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Haftung der BNP Paribas für sämtliche Angaben in dieser Präsentation ist darüber hinaus grundsätzlich ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.
Soweit diese Präsentation Börsen- oder Wirtschaftsinformationen, Kurse, Indizes, Preise, Nachrichten und allgemeine Marktdaten enthält oder auf solche Informationen Bezug nimmt, dienen diese nur Ihrer Information und der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung. Sie stellen keine konkreten Empfehlungen zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Finanzprodukts dar und begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis. Sie sind ferner nicht als Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung gedacht.
Bevor Sie Investmententscheidungen treffen, sollten Sie sich sorgfältig über die Chancen und Risiken des Investments informiert haben. Dies kann neben den finanziellen auch die steuerlichen und rechtlichen Aspekte betreffen. Bitte beachten Sie dabei insbesondere, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Bitte beachten Sie auch die "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", die Sie als Kunde der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland erhalten haben.
Die in dieser Präsentation veröffentlichten Informationen enthalten möglicherweise nicht alle für Ihr Investment erforderlichen bzw. aktuellen Informationen. Neben Produkten und Dienstleistungen, über die Informationen auf den Internetseiten der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland bereitgestellt sind, gibt es ggf. andere Produkte und Dienstleistungen, die für das gewünschte Investment bzw. den verfolgten Zweck besser geeignet sind.