Schultüte, Smartphone, Studium – für die stets wachsenden Wünsche Ihres Kindes können Sie schon früh vorsorgen. Wie das geht? Am einfachsten mit einem Junior-Depot. Als Eltern haben Sie die Wahl zwischen Fonds, ETFs und Aktien. Sie können einmalig anlegen (z. B. 1.000 Euro) oder regelmäßig ab 10 Euro monatlich mit einem Wertpapiersparplan.
Ein Vermögensaufbau ist schon mit kleinen Beträgen ab 10 Euro monatlich möglich. Gerade mit einem langfristigen Anlagehorizont können sich Investitionen in Wertpapiere lohnen.
Für Durchstarter
Führerschein, Moped oder erstes Auto – Mobilität wird für jedes Kind irgendwann ein großes Thema. Und wenn Sie dafür schon frühzeitig vorsorgen, sogar ein sehr erfreuliches.
Für Freiheitshelden
Sei es eine Ausbildung, ein Studium oder die erste eigene Wohnung: Welchen Weg Ihr Kind einmal geht, können Sie nicht wissen. Aber mit früher Vorsorge machen Sie jeden Weg heute schon leichter.
Für Weltenbummler
Ob Schüleraustausch oder die große Reise nach dem Schulabschluss: Nichts bildet so sehr, wie mehr von der Welt zu sehen. Mit dem Junior-Depot startet die Vorbereitung darauf schon heute.
Fonds eignen sich für Sie, wenn Sie die Märkte nicht ständig selbst im Blick haben wollen. Überlassen Sie diese Aufgabe einem Fachmann! Ein Fondsmanager und sein Team betreuen den Fonds für Sie. Sie analysieren den Markt kontinuierlich. Dann wählen Sie Wertpapiere aus, die ihrer Meinung nach die besten Erfolgsaussichten haben.
Fonds
Fondsart / Anlagekategorie
Stand 01.05.2022
ETFs eignen sich für Sie, wenn Sie sich für die Finanzmärkte interessieren und auch eigene Anlageentscheidungen treffen möchten. Mit einem ETF können Sie in einen Markt oder eine Branche investieren. Dadurch streuen Sie Ihr Risiko breiter und legen nicht nur in einzelnen Unternehmen an. Da ETFs keine Fondsmanager haben, sind die Gebühren meist günstiger als bei Fonds.
Name
WKN
Anlagekategorie
Index
Aktien weltweit
MSCI All Country World Index (ACWI)
Aktien weltweit nachhaltig
MSCI World SRI S-Series PAB
5 % Capped Index
Aktien Schwellenländer
MSCI Emerging Markets
Dann lassen Sie sich von den beliebtesten Wertpapieren inspirieren! Diese Wertpapiere und Sparpläne haben unsere Kunden im letzten Monat für ihre Kinder angelegt.
So geht's:
So kommen Sie zur Prämie:
Auszahlung der Prämien für beide Aktionen:
Hat Ihr Kind mehrere Verrechnungskonten bei der Consorsbank, zahlen wir die Prämien auf das Verrechnungskonto mit der niedrigsten Kontonummer. Bitte beachten Sie, dass wir die Prämien nicht auf ein anderes Konto auszahlen können.
Berechtigte Teilnehmer bei beiden Aktionen:
Jeder Privatkunde der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland kann an der Aktion teilnehmen. Wenn Sie dafür ein Gemeinschaftskonto nutzen, werden beide Kontoinhaber hierfür registriert. Eine erneute Teilnahme über ein Einzelkonto ist für beide dann nicht möglich. Von der Aktion ausgeschlossen sind Kunden, deren Konten im Bereich Wealth Management - Private Banking betreut werden.
Steuerlicher Hinweis: Prämien sind einkommensteuerpflichtig. Geldprämien, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Kauf von Wertpapieren gezahlt werden, führen zu einer Reduzierung der Anschaffungskosten. Die Consorsbank leistet keine Beratung in steuerlichen Angelegenheiten. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Steuerberater.
Sparplangebühren je Ausführung
ETF: über 370 ETF-Sparpläne für 0 Euro Sparplangebühr (zzgl. marktüblicher Spreads)
Die Aktion gilt für ETF-Sparpläne von:
alle weiteren ETF-Sparpläne 1,50 %
Aktien: über 580 Aktien-Sparpläne für 1,50 %
ETC & Zertifikate: 1,50 %
Fonds: über 130 Fonds-Sparpläne für 0 Euro Sparplangebühr
restliche Fonds-Sparpläne ab 0,50 % Ausgabegebühr
Eröffnung, Anpassung und Löschung eines Sparplans
kostenlos
Mindestsparbetrag
10 Euro
Ausführungstermin
Sie entscheiden selbst, ob Sie Ihren Sparplan zum 1., 7., 15. oder 23. eines Monats ausführen
Ausführungsintervall
monatlich, alle zwei Monate, vierteljährlich oder halbjährlich
Dynamik
optional können Sie Ihre Sparrate jährlich um 2,5 bis 10 % erhöhen
Sparbeginn
Sie legen individuell fest, wann Ihr Sparplan erstmalig ausgeführt wird
Zugang zum Wissensbereich mit dem FinanzCoach
kostenlos
Regelmäßige Updates zu aktuellen Finanzthemen
kostenlos
Inspirationen für Ihre Geldanlage (u. a. Musterportfolios, Das kauften unsere Kunden)
kostenlos
Consorsbank App zur Verwaltung Ihres Depots und Girokontos (für iOS und Android)
kostenlos
* Der Zinssatz kann sich jederzeit ändern oder entfallen.
Depotführung
Wertpapierdepot
kostenlos
Kontoführung Verrechnungskonto
kostenlos
Verwahrung
Verrechnungskonto
Depotübertrag
kostenlos
Orderänderung
kostenlos
Limitänderung
kostenlos
* Der Zinssatz kann sich jederzeit ändern oder entfallen.
Ein Junior-Depot ist ein Wertpapierdepot, das mit einem Verrechnungskonto für Ihr minderjähriges Kind verknüpft ist. Das Junior-Depot wird von einem oder beiden Elternteilen verwaltet. Ihr Kind hat bis zur Volljährigkeit keinen Zugriff auf das Junior-Depot.
Die Eröffnung des Junior-Depots kann nur von Ihnen durchgeführt werden (d. h. von den gesetzlichen Vertretern).
Jede Person kann unabhängig des Verwandtschaftsgrades ganz einfach Geld wie bei einem Girokonto auf das Verrechnungskonto überweisen. Das Geld steht nach der Überweisung dem Junior-Depot zur Verfügung.
Der Wertpapiersparplan ist dann sinnvoll, wenn Sie lieber mehrere kleine Beträge über einen längeren Zeitraum ansparen wollen.
Sie können natürlich auch den Wertpapiersparplan mit einer Einmalanlage kombinieren. Handelt es sich um eine höhere Summe wie z. B. um ein Geschenk von Verwandten, dann kann sich eine Einmalanlage eignen.
Für den langfristigen Vermögensaufbau Ihres Kindes können sich Sparpläne in Fonds, ETFs (Indexfonds), aber auch Aktien eignen. Zur Orientierung stellen wir Ihnen regelmäßig beliebte Fonds- und ETF-Sparpläne unserer Kunden auf dieser Seite vor.
Nein. Ihr Kind kann ab dem 18. Geburtstag auf das Junior-Depot zugreifen.
Ihr Kind erhält zu seinem 18. Geburtstag eigene Zugangsdaten fürs Onlinebanking. Ihre Zugangsdaten sind dann nicht mehr gültig.
Als gesetzlicher Vertreter Ihres Kindes dürfen Sie Wertpapiergeschäfte so durchführen, wie es Ihren Kenntnissen und Erfahrungen entspricht. Ausgenommen sind Optionsscheine/Optionen/Futures/CfDs (Contracts for Differences).
Auch für Ihr Kind können Sie einen Freistellungsauftrag in Höhe von maximal 801 Euro (Stand 2020) erteilen, d.h. bis zu diesem Betrag sind die Kapitaleinkünfte des Junior-Depots steuerfrei. Ein Freistellungsformular erhalten Sie zusammen mit Ihren Konto-/Depoteröffnungsunterlagen.
Sie können aber unter Umständen auch bei Ihrem zuständigen Finanzamt eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) für die Kapitaleinkünfte Ihres Kindes im Junior-Depot beantragen. Bitte senden Sie uns diese im Original zu. Die NV-Bescheinigung gilt für maximal drei Jahre und muss dann neu von Ihnen beantragt werden.
Noch mehr Informationen finden Sie hier in unserem Wissensbereich.
Steuerlicher Hinweis:
Prämien sind einkommensteuerpflichtig. Geldprämien, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Kauf von Wertpapieren gezahlt werden, führen zu einer Reduzierung der Anschaffungskosten. Die steuerrechtliche Grundlage dazu ist ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 17.01.2019 (Einzelfragen zur Abgeltungsteuer, Randziffer 129b). Die Consorsbank leistet keine Beratung in steuerlichen Angelegenheiten. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Steuerberater.
Für den Fall, dass eine steuerliche Korrektur im Zusammenhang mit dieser Aktion aufgrund Konto-/Depotlöschung gesetzlich nicht mehr erlaubt ist, sind wir verpflichtet, diese steuerpflichtigen Erträge an unser Betriebstättenfinanzamt zu melden.
Rechtlicher Hinweis Sparplanrechner:
Die Berechnung beruht allein auf Ihren Angaben, etwaige Kosten, wie Transaktionskosten oder Ausgabeaufschläge werden nicht berücksichtigt. Die Berechnung stellt keine konkrete Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Investmentprodukts dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie, dass Wertpapiersparpläne mit Investmentprodukten deutlichen Kursschwankungen unterliegen und auch zu Kursverlusten führen können. Höhere Chancen auf Gewinn bedeuten auch höhere Verlustrisiken. Bevor Sie Investmententscheidungen treffen, sollten Sie sich sorgfältig über die Chancen und Risiken des Investments informiert haben. Dies kann neben den finanziellen auch die steuerlichen und rechtlichen Aspekte betreffen.