Sie wollen an später denken, aber nicht ständig? Mit ETFs können Sie einfach und bequem Vermögen aufbauen. Das Risiko bleibt überschaubar. Denn mit ETFs setzen Sie nicht auf ein Unternehmen, sondern Sie investieren in ganze Märkte, Branchen oder Regionen.
Ein ETF (exchange traded fund) ist ein börsengehandelter Fonds. Er bildet möglichst exakt die Entwicklung eines Index nach, z. B. des DAX. ETFs haben sich in den letzten Jahren zu beliebten Geldanlagen entwickelt. Doch was spricht für ETFs? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blog.
1. Wertpapierdepot als Basis
Eröffnen Sie ein kostenloses Wertpapierdepot oder nutzen Sie Ihr bestehendes.
2. ETF aussuchen
Finden Sie Ihren Wunsch-ETF für den Vermögensaufbau.
3. ETF ins Depot legen
Kaufen Sie Ihren ETF und behalten Sie Ihr Investment im Auge.
Mit den Aktions-ETFs unserer StarPartner investieren Sie clever. Ausgewählte ETFs von BNP Paribas Asset Management, iShares, Amundi, DWS und WisdomTree kaufen Sie kostengünstig über die Börse Tradegate Exchange. Finden Sie den passenden ETF für Ihr Depot!
Über 150 ETFs unserer StarPartner kaufen Sie ohne Ordergebühren zzgl. marktüblicher Spreads. Wählen Sie aus ETFs, die in Regionen oder Branchen investieren.
*zzgl. marktüblicher Spreads
Mehr als 140 weitere ETFs unserer StarPartner kaufen Sie besonders günstig für 3,95 Euro Ordergebühr.
Gut zu wissen: Lyxor wurde von Amundi übernommen. Die Produkte des bisherigen StarPartners Lyxor können Sie somit auch weiterhin als Aktions-ETFs über die Börse Tradegate Exchange kaufen.
Nutzen Sie unsere ETF-Suche! Suchen Sie sich aus über 150 ETFs den passenden ETF für Ihr Depot. Kaufen Sie diesen für 0 Euro Ordergebühr zzgl. marktüblicher Spreads!
Noch nicht das richtige dabei? In unserer Wertpapiersuche finden Sie alle ETFs.
Status
Mindestgebühr je Order
Silver
9,95 Euro – entfällt bis 31. Juli 2023
Gold
9,95 Euro – entfällt bis 31. Juli 2023
Platinum 1 – 3 Sterne
8,95 Euro – entfällt bis 31. Juli 2023
Platinum 4 – 5 Sterne
7,95 Euro – entfällt bis 31. Juli 2023
Platinum 6 Sterne
keine Mindestgebühr
Optimieren Sie Ihre Konditionen aktiv weiter. Alles Wissenswerte zu den Statusstufen und -vorteilen gibt’s hier.
StarPartner
BNP Paribas Asset Management, iShares, Amundi und Lyxor
Aktionszeitraum
Die Aktion gilt für ausgewählte ETFs von:
Die Aktion kann vorzeitig beendet oder geändert werden.
Ordergebühren
Handelsplatz
Börse Tradegate Exchange
Orderart oder Orderweg
online
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren. Diese können sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.
Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf das Produkt verringern.
Aktiv gemanagte Investmentfonds zählen zu den aktiven Anlagen, weil hier ein Fondsmanager versucht, durch aktives Handeln eine attraktive Rendite zu erwirtschaften. Dieser Fondsmanager muss bezahlt werden. Deshalb entstehen i. d. R. höhere Gebühren durch beispielsweise Ausgabeaufschläge und laufende Kosten als bei passiven Anlagen wie ETFs.
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) gelten als passive Anlagen, da hier kein Fondsmanager aktiv handelt, sondern lediglich die Wertentwicklung eines Börsenindex (z. B. DAX) nachgebildet wird. Da der Fondsmanager hierfür nicht benötigt wird, entstehen geringere Gebühren als bei einem aktiv gemanagten Fonds. Es gibt keinen Ausgabeaufschlag und die laufenden Kosten sind geringer.
Bei einem thesaurierenden ETF werden Erträge wie Dividenden oder Zinsen direkt wieder im ETF angelegt, wodurch der Zinseszinseffekt bestmöglich zum Tragen kommt.
Bei einem ausschüttenden ETF erhalten Sie die Ausschüttung hingegen auf Ihr Konto und können diese frei verwenden.
In den laufenden Kosten sind Verwaltungskosten, Vertriebskosten, Lizenzkosten und Depotbankgebühren enthalten.
Lizenzkosten sind die Gebühren, die für den nachgebildeten Index an den Indexbetreiber bezahlt werden. Die Depotbankgebühren entstehen, weil die Wertpapiere im ETF zur Sicherheit des Anlegers in einem gesonderten Depot bei einer anderen Bank verwahrt werden.
Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Wissensbereich.