- leihen Sie Staaten oder Unternehmen Geld und erhalten Sie dafür Zinsen
- wählen Sie aus kurz-, mittel oder langfristig Anleihen
- handeln Sie bequem börslich und außerbörslich
Der Bund-Future oder (Euro Bund Future) ist ein Terminkontrakt auf eine idealtypische Bundesanleihe. Diese Anleihe ist ein fiktives Papier, das mit einer Verzinsung von 6% unterlegt ist und eine feste Laufzeit von 10 Jahren hat. Der Nominalwert der Anleihe beläuft sich auf 100.000 Euro. Nach den Bestimmungen für Bund-Futures sind alle Bundesanleihen mit einer Restlaufzeit von 8 1/2 bis 10 Jahren zur Lieferung zugelassen.
Die Umlaufrendite (für Deutschland) wird von der Deutschen Bundesbank ermittelt und spiegelt das Zinsniveau des Kapitalmarktes wider. Zur Veröffentlichung werden die Renditen (aller inländischen, emittierten Anleihen erster Bonität) nach Emittenten sowie Restlaufzeiten gruppiert. Anhand der Umlaufrendite kann man außerdem das Marktniveau einschätzen. Deshalb gilt sie für den Rentenmarkt auch als Pendant zum DAX.
435,35
|
+0,14 %
|
13:00
|
Der REX ist ein synthetischer Index und gibt den gewichteten Durchschnittskurs von 30 idealtypischen fiktiven Anleihen wieder. Grundlage dafür sind tatsächlich verfügbare Anleihen, die mit einem Modell als Zinsstrukturkurve hochgerechnet werden. Der deutsche Rentenindex in der Variante als Performanceindex REXP, berücksichtigt Zinserträge in der Annahme, dass diese wieder in die Papiere des Index fließen.
3,00
|
+3,23 %
|
22.03.
|
Der Euribor Zinssatz für 3 Monate ist einer der wichtigsten europäischen Interbankenzinssätze, also ein Zinssatz, zu dem sich bestimmte europäische Banken einander Kredite in Euro gewähren. Außer dem Euribor 3M gibt es noch weitere Euribor-Zinsätze mit anderen Laufzeiten. Steigen oder fallen die Euribor-Zinssätze (stark), besteht die Gefahr, dass sich auch die Zinsen für Bankprodukte verändern. Das betrifft z.B. Hypotheken, Sparkonten und Privatkredite.
3,47
|
+4,39 %
|
22.03.
|
Der Euribor Zinssatz für 12 Monate ist der Zinssatz, zu dem sich bestimmte europäische Banken gegenseitig Kredite in Euro geben können, deren Laufzeit 12 Monate beträgt.
NameEmittent | Laufzeit | Ausgabepreis | Vertriebsbonifikation | Zeichnungsphase | |
---|---|---|---|---|---|
LBBW 1,50 % Festzins-Anleihe 10/2023
WKN LB3PF4 | LBBW
|
03.10.2023
|
100 %
Prozentnotiz
|
0,40 %
|
09.03.23 bis 29.03.23
| |
LBBW 2,85 % Festzins-Anleihe 04/2027
WKN LB3Q8X | LBBW
|
13.04.2027
|
100 %
Prozentnotiz
|
1,20 %
|
20.03.23 bis 06.04.23
| |
HVB Stufenzins Anleihe 04/26 | 2,50 % bis 3,00 % p. a.
WKN HV2AZJ | HVB
|
14.04.2026
|
100 %
Prozentnotiz
|
1,40 %
|
08.03.23 bis 11.04.23
| |
LBBW 1,85 % Festzins-Anleihe 12/2023
WKN LB3PF5 | LBBW
|
04.12.2023
|
100 %
Prozentnotiz
|
0,45 %
|
09.03.23 bis 29.03.23
|
NameEmittent | Laufzeit | Ausgabepreis | Vertriebsbonifikation | Zeichnungsphase | |
---|
Deutschlands größtes und günstigstes Angebot
Bei Zertifikaten/Anleihen handelt es sich um Schuldverschreibungen, bei denen die Bonität der Emittentin berücksichtigt werden sollte. Eine Bonitätsverschlechterung des Schuldners führt zu einem entsprechenden Risikoabschlag auf den Kurs der betreffenden Wertpapiere. Die Bonität des Schuldners kann sich während der Laufzeit so weit verschlechtern, dass er zahlungsunfähig oder illiquide wird. Tritt dieser Fall ein, können Zins- und/oder Tilgungsleistungen nicht mehr termingerecht erbracht werden. Der schlimmste Fall wäre ein Totalausfall.
Die Consorsbank erhält von der Anlagegesellschaft (z.B. Emittentin, Kapitalanlagegesellschaft, Beteiligungsgesellschaft) und/oder dem Handelspartner der hier beworbenen Produkte eine Vertriebsprovision, die sich aus einer Beteiligung (bis zu 100%) an der Ausgabegebühr, ggf. einer Zahlung von Transaktionskosten und ggf. einer bestandsabhängigen Vergütung (bis zu 100% der Verwaltungskosten) zusammensetzt. Einzelheiten erfahren Sie auf Anfrage.
Informationen zu Bestandsprovisionen
Bitte lesen Sie den auf unserer Website einsehbaren Verkaufsprospekt sorgfältig, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
Erweiterung der bestehenden US Quellensteuerpflicht gem. Sec. 871(m) IRC
Die bestehende US-Quellensteuerpflicht wird ab dem 01. Januar 2017 ausgedehnt.
Die Ausweitung bezieht sich auf derivative Finanzinstrumente, die US-Aktien als Basiswert („Underlying“) enthalten, die eine dividendenähnliche Zahlung oder einen
entsprechenden Vermögenszuwachs beinhalten. Für nicht in den USA steuerpflichtige Personen kann bei derartigen Wertpapieren eine Steuerpflicht entstehen.
Die Berechnungsgrundlage für die Steuer ist aktuell nicht vollumfänglich veröffentlicht. Außerdem liegt für Deutschland noch keine endgültige Klärung zur
gesetzeskonformen Umsetzung vor. Diese Tatsachen führen dazu, dass die korrekte Besteuerung derzeit nicht durchgeführt werden kann. Dies betrifft grundsätzlich alle Marktteilnehmer. Um nicht vorsätzlich gegen gesetzliche Vorschriften zu verstoßen, haben viele Emittenten und auch die Consorsbank die Entscheidung getroffen, den Kauf betroffener Finanzinstrumente ab dem 01. Januar 2017 vorübergehend nicht zuzulassen.
Handel von verbrieften Derivaten und Zertifikaten
Betroffene Finanzinstrumente können ab dem 01. Januar 2017 nicht mehr gekauft werden. Bei dem Versuch einer Ordererteilung wird Ihnen ein entsprechender Hinweis angezeigt. Mehrere Emittenten haben uns signalisiert, dass sie ab diesem Datum voraussichtlich nur noch Finanzinstrumente neu auflegen werden, welche nicht unter diese Regelung fallen. Die meisten Emittenten werden keine Briefkurse mehr stellen, wenn ein von Ihnen emittiertes Finanzinstrument der Besteuerung nach Sec. 871(m) unterliegt. In Einzelfällen kann es auch zu Produktkündigungen durch den Emittenten kommen. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob ein Wertpapier als steuerpflichtig eingestuft wird.