header-aktienanleihe
header-aktienanleihe

Anlegen in Aktienanleihen Hohe Zinsen sichern

Feste Zinseinnahmen statt reinem Kursrisiko – und ein Kupon weit über dem aktuellen Zinsniveau: Das sind die Stärken von Aktienanleihen. Die entfalten sie vor allem dann, wenn sich bei den Aktienkursen nur wenig bewegt. Bei der Consorsbank können Sie Aktienanleihen schon vor Handelseinführung zeichnen – ganz ohne Zeichnungsgebühren.
 

Was sind Aktienanleihen?

Aktienanleihen sind Zertifikate. Wie ihr Name schon sagt, liegen den Produkten Aktien zu Grunde. Das Besondere: Mit Aktienanleihen setzen Anleger innerhalb einer meist kurzen Laufzeit auf eine vorab fest vereinbarte Zinszahlung. Je nach Kursstand des Basiswertes am Stichtag zum Laufzeitende erhält der Anleger neben dem Zins den Nennwert zurück, Aktien ins Depot oder einen Barausgleich.
 

Ertragsszenarien

Wie funktionieren Aktienanleihen genau?

Ein Beispiel: Ein Anleger zeichnet eine Aktienanleihe im Nominalwert von 10.000 Euro. Der Basispreis der zu Grunde liegenden Beispiel-Aktie liegt bei 100 Euro. Zum Ende der Laufzeit erhält der Anleger hierfür einen Zins von 7 Prozent p.a., also nach einem Jahr 700 Euro vor Steuern. Liegt der Kurs der Aktie am Ende der Laufzeit über dem Basispreis, erhält der Anleger den Nominalwert zurück – ganz wie bei einer Anleihe. Liegt der Kurs aber unter dem Basispreis, erhält der Anleger meist die Aktien ins Depot – wird also Aktieninvestor. Im Beispielfall wären es 100 Aktien (10.000 Euro Nominalwert geteilt durch den Basispreis von 100 Euro). Manchmal gibt es statt Lieferung der Aktien einen Barausgleich.

Mit Ihrem Klick wird das Video bei YouTube geladen. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an YouTube übermittelt werden und beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.
Mit Ihrem Klick wird das Video bei YouTube geladen. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an YouTube übermittelt werden und beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.

Für wen eignen sich Aktienanleihen?

  • für Anleger, die Eigenschaften von Anleihen und Aktien kombinieren wollen
  • für Anleger, die im Basiswert nur moderate Kursbewegungen erwarten

  • Aktienanleihen

    WKN | Emittent
    Laufzeit
    Ausgabepreis
    Vertriebsbonifikation
    Zeichnungsphase
     
    Aktienanleihe Pro mit Barriere | Infineon Technologies AG (11,00 % p. a.) | Barriere: 80 % VU4HXP | Vontobel
    22.03.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,50 %
    15.03.23 bis 17.04.23
    Aktienanleihe Pro mit Barriere | ThyssenKrupp AG (13,75 % p. a.) | Barriere: 80 % VU4HXR | Vontobel
    22.03.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,50 %
    15.03.23 bis 17.04.23
    Aktienanleihe Protect | LVMH Moët Hennessy - Louis Vuitton SE (7,85 % p. a.) | Barriere: 80 % HVB7KP | UniCredit
    15.04.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,50 %
    27.02.23 bis 11.04.23
    Aktienanleihe Protect Last Minute | Deutsche Bank AG (11,50 % p. a.) | Barriere: 80 % PF996Q | BNP Paribas
    10.04.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,25 %
    15.03.23 bis 03.04.23
    Aktienanleihe Protect | Tesla, Inc. (Quanto) (15,00 % p. a.) | Barriere: 60 % HVB7L8 | UniCredit
    05.04.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,50 %
    27.02.23 bis 03.04.23
    Aktienanleihe Pro mit Barriere | Daimler Truck Holding AG (7,00 % p. a.) | Barriere: 80% VU3UZD | Vontobel
    22.03.2024
    100% Prozentnotierung
    1,50 %
    23.02.23 bis 27.03.23

Chancen

  • Planbarkeit: feste Zinszahlung, unabhängig von der Kursentwicklung der zu Grunde liegenden Aktie
  • Flexibilität: Aktienanleihen an der Börse und im Direkthandel jederzeit zu aktuellen Kursen kaufen und verkaufen

Risiken

  • Kursrisiko: keine zusätzlichen Erträge aus etwaigen Kursgewinnen des Basiswerts; Verlustrisiko bei starkem Wertverlust im zu Grunde liegenden Basiswert
  • Emittentenrisiko: Bei Insolvenz des Produkt-Emittenten besteht für Zertifikate wie diese ein Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust