Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung. Als Teil der BNP Paribas Gruppe trägt die Consorsbank zur gruppenweiten CSR-Strategie bei, die auf vier Säulen basiert: Wirtschaft, Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt. Das Angebot nachhaltiger Anlageprodukte ist dabei nur einer von zahlreichen Aspekten.
Die BNP Paribas Gruppe hat sich der nachhaltigen und zukunftsgerichteten Gestaltung der Gesellschaft verpflichtet. Dabei sind ethische Grundsätze, Risikobewusstsein und Verantwortung die Grundlagen des täglichen Handelns.
* Die Auszeichnung basiert auf einer Umfrage unter 36.000 Kunden verschiedener Finanzdienstleister, die von ServiceValue im Auftrag von FOCUS MONEY durchgeführt wurde. Die Consorsbank erhielt dabei in sechs bewerteten Kategorien die Note „sehr gut“.
„Nachhaltiges Leben und Wirtschaften ist das zentrale Thema der Gegenwart. Klimaerwärmung, auseinanderdriftende Gesellschaften, Ausgrenzung, Armut – davor kann niemand die Augen verschließen“, sagt Dr. Sven Deglow, Co-CEO BNP Paribas Personal Investors Germany. „Wir wollen unsere Kunden zu einem stärkeren ökologischen und sozialen Bewusstsein und mehr Aufmerksamkeit für nachhaltige Unternehmensführung beim Investieren animieren und auf die steigende Nachfrage in diesem Bereich reagieren. Schließlich leben wir diese Werte als Unternehmen auch selber“, erläutert Co-CEO Thomas Zink.
Das Besondere an diesen Karten: Sie werden aus weggeworfenem Kunststoff verschiedenster Quellen und Industrien hergestellt wie z. B. aus Plastikflaschen, Fenstern oder aus Automobilteilen. Verglichen mit den bisherigen Visa Cards schrumpft der CO2-Fußabdruck der Karten um mehr als die Hälfte, nämlich um 61 Prozent.*
Ab Ende 2021 ersetzen wir nach und nach alle unsere herkömmlichen Bezahlkarten: So verbrauchen wir hochgerechnet etwa sieben Tonnen weniger CO2 als zuvor. Zum Vergleich: 1 Tonne CO2 entspricht etwa einem Roadtrip durch die USA von San Francisco nach New York City in einem Benziner. **
Wichtig zu wissen: Die nachhaltigen Visa Cards sind genauso robust und genauso lange haltbar wie klassische Plastikkarten.
* Quelle: Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH
** Quelle: https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/grafik-co2-101.html
Eine Tonne CO2 entspricht einer Fahrt von 4.900 km mit einem Mittelklasse-Benziner.
Fairness, Transparenz und Sicherheit sind unsere Markenwerte, die sich auch in unserer wirtschaftlichen Verantwortung widerspiegeln. In unserem täglichen Tun sind wir in allen Finanzfragen Ihr Partner auf den Sie zählen können. Wir agieren mit Ihnen auf Augenhöhe – das ist zu jeder Zeit unser Ziel. Treffen Sie Ihre eigene Entscheidung. Lassen Sie sich von uns dabei unterstützen: mit umwelt- und ressourcenschonenden Produkten und Services, die auch soziale Zwecke unterstützen. Und die trotzdem auf Wachstum zielen.
Nachhaltig investieren und anlegen:
Nachhaltig mobil:
Nachhaltig agieren – so geht es auch:
Nach Aussage der Non Profit Organisation WeForest gibt es bald mehr als 10.000 neue Bäume im Amazonas Gebiet, die neues und naturnahes Leben auf 5 ha Land wiederherstellen. Möglich macht das eine Freetrade-Aktion mit JP Morgan und der Consorsbank im Juni 2021, bei der die Kundenaktivität in Zertifikate Trades das Ausmaß bestimmt hat.
Wieder handeln Consorsbank Kunden und leisten einen nachhaltigen Beitrag: Pro Fonds-Käufer des nachhaltigen Fonds Parvest Aqua (ohne Ausgabeaufschlag) spendete die Consorsbank 10 Euro für die Organisation One earth-one Ocean. Diese Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gewässer auf der ganzen Welt vom Müll zu befreien.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit. Aber wie geht Nachhaltigkeit bei der Bank? Karin Groetsch gibt im Podcast „So klingt Wirtschaft" interessante Einblicke hinter die Kulissen der Consorsbank.
Das wichtigste Gut und Kapital sind die Mitarbeitenden, denn sie tragen wesentlich zur Zukunftssicherung des Unternehmens bei. Im Fokus stehen dabei die stetige Weiterbildung, attraktive Arbeitsplätze, eine verantwortungsvolle Beschäftigungspolitik und Karriereentwicklungen.
In der BNP Paribas Gruppe gibt es zudem interne Netzwerke, in denen sich unsere Mitarbeitenden engagieren können wie z. B. MixCity (Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in ihrer beruflichen Entwicklung) und PRIDE.
Gleichzeitig haben wir ein Auge auf die Work-Life-Balance unserer Mitarbeitenden und fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu lassen wir uns regelmäßig von der Hertie-Stiftung im Rahmen des Audits berufundfamilie prüfen. Das Audit zertifiziert eine besonders familienbewusste Personalpolitik.
Diversity und Inklusion werden gefördert. So ist die Consorsbank Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und veranstaltet jährlich eine „Diversity Week“.
Das bürgerschaftliche Engagement vor Ort war der Consorsbank an den Standorten Nürnberg und München schon ein Anliegen, bevor der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) in aller Munde war. Dabei konzentrieren wir uns auf die Leitlinie „Hilfe zur Selbsthilfe“. Besonders wichtig ist uns dabei die Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
Die Mitarbeiter engagieren sich regelmäßig bei Corporate Volunteering Aktionen. So lesen sie in Schulen und Kindergärten vor, unterstützen in sozialen Einrichtungen oder sammeln Müll. Cent-Beträge hinter dem Komma bei der Gehaltszahlung können automatisch für soziale Projekte gespendet werden.
Zusätzlich zu diesen Engagements leisten wir jährlich einen Beitrag zur BNP Paribas Stiftung Deutschland und ermöglichen unseren Mitarbeitenden im Rahmen des Programms „Chancengeber“, monatlich gemeinnützige Organisationen für eine Spende vorzuschlagen.