Die Weltbevölkerung wächst, Ressourcen werden knapper, Antworten auf die globalen Herausforderungen sind auch im Finanzbereich gefragt. Nachhaltiges Investment heißt: Geld anlegen und gleichzeitig in Umwelt und soziale Verträglichkeit investieren. Denn Unternehmen, die Wirtschaftlichkeit mit Klimaschutz, Ressourcenschonung und ethischen Standards verbinden, werden die Zukunft und Märkte langfristig beeinflussen. Als Anleger können Sie bewusst von dieser Entwicklung profitieren. Gestalten Sie aktiv eine gute Zukunft mit.
Rentabel
Unternehmen mit hohen Umwelt- und Sozialstandards bieten Anlegern neue Chancen bei allgemein vergleichbaren Erfolgsaussichten. Zusätzlich können Sie Vorteile am Markt nutzen und durch zukunftsweisende Branchen stärker profitieren.
Transparent
Die Anlagestrategie Ihres nachhaltigen Investment-Fonds ist festgeschrieben, für Sie einsehbar und Grundlage für jedes Investment. So können in einem Themen-Fonds die Geschäftsbereiche klar benannt werden, in die ein Fondsmanager investiert.
Zukunftsweisend
Geldanlagen sollten mit einem mittel- bis langfristigem Anlagehorizont getätigt werden. Dies ermöglichen Ihnen Wertpapiere nachhaltiger Unternehmen. Sie wirtschaften vorausschauend, indem Sie erwartbaren Wandel in ihre Geschäftsentscheidungen integrieren.
Entscheiden Sie sich bewusst für Unternehmen nach Kriterien wie fairem Handel, guten Arbeitsbedingungen, positiver Ökobilanz.
Schließen Sie bewusst Unternehmen aus, in deren Geschäftsfeldern Sie nicht investieren wollen, etwa Atomkraft, Alkohol oder Gentechnologie.
Zusätzlich können Sie gezielt Branchen auswählen, die sich mit den Herausforderungen der Zukunft beschäftigen. So finden Sie Unternehmen, die beispielsweise im Bereich alternative Energien, Umweltschutz oder Wasseraufbereitung tätig sind.
Setzen Sie als Anleger auf Nachhaltigkeit und verbinden Sie persönliche Werte mit Rentabilität. Sie investieren in umweltschonende Produktion, ethische Standards oder in Schlüssel-Technologien, die auf globale Entwicklungen, wie den Klimawandel reagieren.
Der Nordea 1 – Global Climate and Environment Fund investiert in innovative Unternehmen. Diese arbeiten auf eine ökologisch nachhaltige Gesellschaft mit effizienten Resourcenumgang hin. Solche Unternehmen können von wachsender Nachfrage in ihren jeweiligen Marktsegmenten profitieren und so zukünftig hohe Cashflows erzielen. So setzt das erfahrene Fondsmanagement hauptsächlich auf Unternehmen mit innovativen Klimalösungen in drei Segmenten: Pioniere im Sektor alternative Energien, Optimierer mit Fokus auf den Bereich Rohstoffeffizienz sowie Veränderer, die sich auf den Umweltschutz konzentrieren.
Quelle: Nordea Investment Funds S.A.
BNP Paribas Aqua (WKN A14XZ1)
Video ansehen:
BNP Paribas Funds Smart Food (WKN A14TJF)
Video ansehen:
BNP Paribas Funds Global Environment (WKN A0NE8U)
Video ansehen:
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.
Wenn ein Fonds oder ETF als „nachhaltig“ bezeichnet wird, dann zielt die Strategie des Fondsmanagers (bei Fonds) oder des Index (bei ETF) auf die sogenannten ESG-Kriterien ab.
ESG steht für die Themen Umwelt (Environment), Soziales und Governance.
Produkte, die z. B. Klima- und Umweltschutz unterstützen oder einen Beitrag zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten leisten, werden als nachhaltig eingestuft. So haben auch Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Geldanlage nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen.
Es gibt verschiedene Quellen, in denen Sie etwas zur Nachhaltigkeit erfahren können. Im Wertpapier-Snapshot auf der Webseite der Consorsbank stellen wir Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:
1. Bei einigen Wertpapieren gibt es die Kategorie „Nachhaltigkeit“. Dort finden Sie dann weitere Informationen zu den Kriterien, die bei diesem Fonds/ETF angewendet werden.
Beispiel:
2. Bei einigen Wertpapieren können Sie im Punkt „Anlagestrategie“ Informationen dazu finden, ob der Fonds oder ETF einen nachhaltigen Fokus hat.
Beispiel:
3. Außerdem können Sie dort die Unterlagen aufrufen, die die Fondsgesellschaft veröffentlicht. Im Verkaufsprospekt finden Sie in der Regel auch Informationen darüber, ob bei diesem Wertpapier die ESG-Kriterien angewendet werden.
Beispiel:
Noch kein Depot bei der Consorsbank?
Ein Depot bei der Consorsbank ist Voraussetzung für den Kauf von Wertpapieren. Mit unserem Einsteiger-Depot fallen Ihnen die ersten Schritte in der Welt des Geldanlegens ganz leicht.
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können.
Informieren Sie sich umfassend anhand der Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Halbjahresbericht, Rechenschaftsbericht und Wesentliche Anlegerinformation / Key Investor Document). Diese erhalten Sie kostenlos in englischer Sprache auf der Detailseite zum jeweiligen Fonds unter www.consorsbank.de und auf Anfrage bei der Fondsgesellschaft.
Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.