Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der BNP Paribas-Gruppe ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen des Datenschutzes (und der Datenschutzrichtlinie der Gruppe) haben wir wirksame datenschutzrechtliche Grundsätze definiert, die für die gesamte Gruppe gelten. Die Datenschutzrichtlinie der Gruppe steht auf unserer Website zum Download zur Verfügung.
Dieses Dokument enthält ausführliche Informationen über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Standorte Frankfurt, Nürnberg, München („wir”).
Über unsere verschiedenen Marken (Consorsbank, DAB BNP Paribas, Consors Finanz, BNP Paribas Wealth Management, BNP Paribas Corporate & Institutional Banking) tragen wir im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit die Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Dokument informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir über Sie, als Nutzer der Websites der oben genannten Marken, verarbeiten, weshalb wir solche Daten verwenden und weitergeben, wie lange wir diese aufbewahren, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können.
Wenn Sie sich für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung interessieren, erhalten Sie gegebenenfalls zusätzliche Informationen.
Wir erheben personenbezogene Daten und verwenden diese, soweit es im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erforderlich ist, um Ihnen ein hochwertiges, individuelles Produkt- und Dienstleistungsangebot zur Verfügung stellen zu können.
Zu den verschiedenen Arten von personenbezogenen Daten, die erhoben werden können, zählen unter anderem:
Personenbezogene Daten zur rassischen oder ethnischen Herkunft, zu politischen Überzeugungen, religiösen oder philosophischen Ansichten oder zur Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, sowie genetische Daten und Angaben zum Sexualleben oder zur sexuellen Neigung werden von uns grundsätzlich nicht verarbeitet, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder dies ist im Rahmen der von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen erforderlich.
a. Um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder auf Ihre Aufforderung hin bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, bevor wir einen Vertrag abschließen
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, damit:
Wenn Sie unser Angebot nutzen, führen wir darüber mittels unseres Web-Servers anonyme Aufzeichnungen. Protokolliert werden beispielsweise die Internetseite, die Sie zu unseren Seiten geführt hat, die Internetseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Uhrzeit des Besuches. Sie dienen statistischen Zwecken und dazu, den Aufbau und die Navigation der Internetstrecke zu analysieren und zu verbessern. Die Aufzeichnungen erfolgen anonymisiert, sodass wir diese nicht mit Ihrer Person in Verbindung bringen.
IP-Adressen verarbeiten wir über das für die Nutzung der Webseite hinausgehende Maß ausschließlich in gekürzter, anonymisierter Form.
b. Um unsere berechtigten Interessen wahrzunehmen
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten und zu entwickeln und dabei unser Risikomanagement zu optimieren und unsere gesetzlichen Rechte zu wahren. Dies beinhaltet unter anderem die folgenden Aktivitäten:
c. Um Ihre Entscheidung zu respektieren, wenn wir Sie um Ihre Zustimmung zu einer bestimmten Datenverarbeitungsmaßnahme gebeten haben
In manchen Fällen benötigen wir zur Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung und/oder eine Befreiung vom Bankgeheimnis, z.B.:
• wenn wir für andere als die vorstehend genannten Zwecke weitere Datenverarbeitungsmaßnahmen ergreifen müssen, werden wir Sie entsprechend informieren und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.
Für die vorstehend genannten Zwecke erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich an Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig werden.
Wenn internationale Datenübermittlungen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) vorgenommen werden und ein Nicht-EWR-Land nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Maß an Datenschutz gewährleistet, kann die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Grundlage erfolgen.
Bei Übermittlungen in Nicht-EWR-Länder, deren Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission nicht anerkannt wurde, werden wir eine der folgenden Maßnahmen ergreifen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen:
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Website verarbeiten nur so lange auf, wie wir sie für die Dauer des Besuches benötigen. Soweit Sie eines unserer Produkt- oder Serviceangebote (z.B. Newsletter oder Community) nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten während der Nutzungsdauer.
Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sie haben das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Interessensabwägung unter Verweis auf Ihre besondere Situation einzulegen. Eine weitere Verarbeitung durch uns wird dann nur bei Nachweis von überwiegenden, zwingend schutzwürdigen Interessen erfolgen.
Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Consorsbank, Bahnhofstraße 55, 90402 Nürnberg, datenschutzbeauftragter@consorsbank.de. Bitte fügen Sie eine (eingescannte) Kopie Ihres Personalausweises bei.
Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie zusätzlich zur Wahrnehmung der vorstehenden Rechte die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Vor dem Hintergrund eines ständigen technischen Wandels müssen wir die Hinweise unter Umständen in regelmäßigen Abständen aktualisieren.
Die jeweils aktuelle Fassung steht Ihnen online zur Verfügung. Über grundlegende Änderungen werden wir Sie auf unserer Website oder über die sonstigen üblichen Kommunikationskanäle informieren.
Bei Fragen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Hinweise wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutzbeauftragter@consorsbank.de), der Ihre Anfrage gerne beantworten wird.
Wenn Sie mehr über Cookies und Sicherheit erfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinien und unsere Richtlinien zur Kundensicherheit.
In einigen Bereichen der Website setzt die Consorsbank sogenannte Cookies ein. Sie dienen dazu, Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können.
Das sind kleine Datenpakete, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie informiert, wenn Cookies platziert werden. Sie können das Annehmen von Cookies über Ihren Browser auch vollständig deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dadurch die Nutzung bestimmter Services auf unserer Website eingeschränkt oder ganz unmöglich werden kann.
Durch den Einsatz von Cookies ist es uns z.B. möglich, unseren Kunden spezielle Angebote auf der Website anzuzeigen. Im Gegenzug werden Angebote ausgeblendet, die sich ausschließlich an Neukunden richten und daher für Bestandskunden weniger interessant sind.
Seit 07.04.2011 ist es für die Nutzung des Konto-/Depotbereichs der Consorsbank nötig, dass Ihr Internetbrowser Session-Cookies akzeptiert.
Beim Besuch der Online-Angebote der Consorsbank werden folgende technische Informationen an die Consorsbank übermittelt:
Solche Informationen können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden.
Die Consorsbank setzt zur Optimierung der eigenen Online-Angebote das Webanalysetool Adobe Analytics ein. Dadurch können wir ermitteln:
Die Consorsbank erschließt daraus, welche Angebote und Seiten attraktiv für Besucher sind und welche nicht. Auf Basis dieser Informationen möchten wir unsere Angebote laufend verbessern. Alle diese Informationen werden ausschließlich anonymisiert erhoben.
Im Rahmen der Internetdirektdienste von der Consorsbank anfallende personenbezogene Daten werden – gegebenenfalls in Verbindung mit Ihrer Einwilligung – entsprechend den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zu folgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt:
Eine Weitergabe personenbezogener Daten kann z.B. für den Versand von Newslettern (bei entsprechender Bestellung auf unserer Website) stattfinden. Die Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind vertraglich zum Schutz und zur Sorgfalt im Umgang mit Nutzer- oder Kundendaten verpflichtet und handeln dabei ausschließlich nach unseren Weisungen.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur dann, wenn die Consorsbank durch ein Gesetz oder eine sonstige Rechtsnorm dazu berechtigt oder verpflichtet ist.
Sie haben das Recht, der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit zu widersprechen. Dafür wenden Sie sich bitte schriftlich, per Telefon, Telefax oder E-Mail an Ihr Betreuungsteam. Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind.
Mit Hilfe eines Cookie-Mechanismus werden Nutzerdaten gesammelt, um zu entscheiden, welche Inhalte auf der Consorsbank.de Webseite und welche Werbeanzeigen einem Nutzer angezeigt werden.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf einem Computer gespeichert werden kann, wenn ein Nutzer mithilfe eines Browsers Werbung der Consorsbank oder die Consorsbank.de Webseite betrachtet. Der Cookie gilt nur für den spezifischen Computer und Browser und sammelt keine Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder andere Daten, die den Benutzer direkt identifizieren.
Stattdessen enthält der Cookie eine pseudonyme Identifikationsnummer. Mit dieser pseudonymen Identifikationsnummer werden in Cookie-basierten Profilen an sich anonyme Informationen erhoben und zu einem Nutzungsprofil zusammengefasst.
Bei diesen Informationen handelt es sich um:
• Gerätetyp
• Betriebssystem
• Browserversion
• die um das letzte Oktett gekürzte IP-Adresse
• die Information, ob Sie bereits Kunde der Consorsbank sind
• die Information, ob Sie Mitglied in unserer Community (wissen.consorsbank.de) sind
• Suchbegriffe auf der Consorsbank.de Webseite
• URLs auf denen die Consorsbank verlinkt ist, sofern Sie diesen Link genutzt haben
• URLs auf denen die Consorsbank Werbung anzeigt, sofern Sie darauf geklickt haben
• das angezeigte Werbemittel
• Klicks auf das angezeigte Werbemittel
Bei unserem Internetauftritt werden zum Anzeigen von Inhalten Videos von YouTube verwendet.
Bei jedem Aufruf einer Website, die mit einer solchen Anzeige versehen ist, wird veranlasst, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung vom Server von YouTube lädt und darstellt. Dem Netzwerk-Server wird dabei mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen sowie weitere Daten wie Ihre IP-Adresse übermittelt.
Um einen angemessenen Datenschutz-Standard unseres Internetauftritts zu gewährleisten, haben wir deshalb die Videos durch zugehörige Buttons zunächst deaktiviert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube erhebt. Bitte informieren Sie sich anhand der Datenschutz-Hinweise bei YouTube.
BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland setzt zur Optimierung des Online-Angebots das Webanalysetool Adobe Analytics ein. Auf Basis dieser Informationen möchten wir unsere Angebote laufend verbessern. Natürlich werden alle diese Informationen ausschließlich anonymisiert erhoben. Wenn Sie nicht möchten, dass Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten dem Tracking-Dienst Adobe Analytics übermittelt werden, können Sie diesem einfach widersprechen.
Bitte beachten Sie: Der Tracking-Widerspruch ist plattformabhängig. Wenn Sie das Tracking auf anderen Kanälen/Medien nicht wünschen, so schalten sie dies bitte auf allen genutzten Medien (Website, App) getrennt aus.
Durch diesen sogenannten Opt-out werden spezielle Opt-Out Cookies auf Ihren Browser platziert: Die JavaScript-Software erkennt den erteilten Widerspruch – und führt keine Datenübermittlung mehr an die Server von Adobe durch.
Unsere Webseite verwendet Retargeting-Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um für Sie das Internetangebot interessanter zu gestalten. Damit ermöglichen wir Internetnutzern, die sich bereits für unsere Seite interessiert haben, auf den Webseiten unserer Partner mit für Sie relevante Werbung anzusprechen. Wir sind davon überzeugt, dass die Einblendung einer interessenbezogene Anzeige in der Regel für den Internetnutzer interessanter ist als Solche, die keinen persönlichen Bezug hat. Die Einbindung dieser Werbemittel auf Partnerseiten erfolgt auf Basis der Adform Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens.
Adform nutzt einen Cookie-Mechanismus - auf anonymer Basis - um zu entscheiden, welche Anzeigen einem Nutzer angezeigt werden. Dies erfolgt basierend auf Produkten, die ein Besucher vorher schon einmal angesehen hat. Dies bedeutet, dass Adform keinerlei persönliche Informationen wie E-Mail-Adressen, Namen oder Adressen im Cookie oder im Cookie-basierten Profil speichert.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf einem Computer gespeichert werden kann, wenn ein Nutzer mithilfe eines Browsers Werbung oder Webseiten eines Kunden von Adform betrachtet. Das Cookie sammelt keine Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder andere Daten, die den Benutzer persönlich identifizieren.
Stattdessen enthält der Cookie eine zufällige Identifikationsnummer. Mit diesen zufälligen Identifikationsnummern der Cookies sammelt und speichert Adform in Cookie-basierten Profilen anonyme Informationen wie z. B.: Betriebssystem, Browserversion, geographische Lage, URLs, auf denen Adform Werbung zeigt, oder Fakten über Wechselwirkungen mit Werbung (z. B. Anzahl der Klicks oder Views).
Während der Webanfragen auf den Web-Servern von Adform sind IP-Adressen von Internetnutzern unserem System zugänglich.
Adform handelt in voller Übereinstimmung mit den lokalen Datenschutzgesetzen und anonymisiert Daten nach den örtlichen Bestimmungen. Adform gibt diese Daten nicht an Dritte weiter und nutzt die Daten ausschließlich zu Zwecken der Analyse im Auftrag der Website-Eigentümer.
Sie können das Tracking durch Adform jederzeit deaktivieren.
Auf unserer Website wird mit Technologien der Hurra Communications GmbH (www.hurra.com) Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu Optimierungs- und Marketingzwecken erhoben und gespeichert. Diese Daten dienen der Analyse des Verhaltens der Besucher und werden für die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet.
Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung eines Internet-Browsers bei einem erneuten Besuch ermöglichen. Die durch hurra.com Technologie erhobenen Nutzungsprofile werden ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers jedoch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die IP-Adressen von Besuchern werden vor der Speicherung gekürzt, so dass ein Personenbezug ausgeschlossen und eine Zusammenführung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht mehr möglich ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von hurra.com.
Sie können das Tracking durch Hurra jederzeit deaktivieren.
Einsatz von Google AdWords
Durch das Online-Werbeprogramm 'Google AdWords' der Google Inc. („Google“) werden Werbeanzeigen der Consorsbank angezeigt und thematisch nach den bei einer Google-Suche genutzten Schlüsselwörtern ausgerichtet. Hierzu wird durch Google ein Cookie im Browser gesetzt, sobald auf eine im Google Such- oder Werbenetzwerk geschaltete Anzeige geklickt wird.
Einsatz von Google AdWords Conversion Tracking
Wir nutzen ferner das 'Google Conversion Tracking', eine Dienstleistung der Google Inc. („Google“). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion-Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung, sondern dazu zu erkennen, ob Sie auf eine Anzeige geklickt haben und so zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen nur dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen. Sie erhalten aber keine Informationen, mit denen Ihre Identifizierung möglich wäre. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier.
Einsatz von Google Dynamic Remarketing
Des Weiteren nutzen wir 'Google Dynamic Remarketing'. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Websites bereits besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen oder werden gezielt ausgeschlossen. Die Einblendung der Werbung erfolgt wie oben beschrieben durch den Einsatz von Cookies. Mit deren Hilfe wird das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier.