Künftiges Wachstum muss nachhaltig sein, um einen globalen Kollaps zu vermeiden. Klimawandel, Ressourcenknappheit und Artensterben sind nur einige Begriffe, die mit Umweltschutz in Verbindung gebracht werden. Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung werden diese Probleme immer realer und erfordern nicht zuletzt von der Wirtschaft ein Umdenken. Nachhaltig agierende Unternehmen besetzen die Märkte von morgen und kombinieren Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit. Das ist auch für Anleger von Interesse, die ihren ethischen Vorstellungen entsprechend investieren möchten. Dadurch eröffnen sich auch für Investoren neue Chancen. Insbesondere ETFs und Fonds bieten die Möglichkeit, gezielt und gut gestreut in Trends zu investieren, die zukunftsweisenden Charakter haben.
Der „Fußabdruck“ des Menschen auf Klima und Ressourcen wird immer deutlicher erkennbar. Mehr als 15.000 Liter Wasserverbrauch je Kilogramm Rindfleisch, immerhin 530 Liter pro Kilo Tomatenketchup: Solche Durchschnittswerte, wie sie die Initiative waterfootprint.org bereitstellt, sind zwar mit großen Unsicherheiten behaftet, aber sie führen vor Augen, welcher Aufwand nötig ist, um die Supermarktregale zu füllen.
Wir haben nur einen Planeten! Und es ist höchste Zeit ihn zu schützen. Mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe, einer zunehmenden Anzahl an PKWs auf den Straßen und einem stark ausgeprägten Konsumverhalten treiben wir den Klimawandel stetig voran.
Laut Greenpeace ist seit 1850 die CO2-Menge in der Atmosphäre um ca. 40% gestiegen. Umso wichtiger ist es, Alternativen zu Atomkraft und Kohle zu finden. Das Wachstumspotenzial auf Märkten der erneuerbaren Energien ist groß. Investitionen helfen die Zukunft nachhaltiger zu gestalten und einen sauberen Energiemix zu entwickeln, der für eine gute Luftqualität unumgänglich ist.
Doch auch bei der Ressourcennutzung müssen Alternativen gefunden werden. Der Earth Overshoot Day, ist der Tag, an dem wir alle unsere natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, für deren Erneuerung unser Ökosystem ein volles Jahr benötigen würde. Dieser Tag rückt jedes Jahr ein bisschen näher. Greenpeace erläutert, dass es 2019 der 29. Juli, 2017 noch der 2. August und 1990 der 13. Oktober war. Inzwischen verbrauchen wir 1,7 Planeten Erde und dennoch werden alle 3 Sekunden weltweit Waldflächen so groß wie ein Fußballfeld zerstört. Um dies zu stoppen sind smarte Lösungen gefragt, die funktionell sind und Rücksicht auf die Umwelt nehmen. Unternehmen, die alternative Ideen für z.B. Verpackungen finden, können sich einen wesentlichen Vorsprung im Wettbewerb sichern. Und bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre nachhaltigen Ziele mit ihrer Geldanlage zu vereinen.
Immer mehr Menschen leben auf der Welt und der Wohlstand wächst.
Die Nachfrage steigt, doch das Angebot ist begrenzt. Nur rund 2,5 Prozent des Wassers auf der Erde sind Süßwasser. Davon ist der Großteil in Gletschern oder als ständige Schneedecke und Eis gebunden. Nur etwa 0,3 Prozent der Süßwasservorräte sind relativ leicht zugänglich. Umso schwerer wiegt, dass in großen Städten wie zum Beispiel London täglich viele Millionen Liter Wasser durch veraltete Rohre versickern. Investitionen in die Infrastruktur sind unausweichlich.
Durch die vielfältigen Auswirkungen, die Megatrends haben können, ergeben sich neue Anlagechancen. Investieren Sie mit ETFs und Fonds gezielt und gut gestreut in Megatrends. Dadurch unterstützen Sie verschiedene Ideen, die innovative Lösungen auf globale Fragen bieten. Unsere Experten haben einige Beispiele zusammengestellt, mit denen sich am technologischen Umbruch teilhaben lässt. Vor einem Investment sollten Anleger aber prüfen, ob das jeweilige Trendprodukt zum persönlichen Risikoprofil passt.
Nachhaltigkeit
BNPP Easy Low Carbon 100 Europe (WKN A2DPX9)
Kreislaufwirtschaft
BNPP Easy ECPI Circular Economy Leaders (WKN A2PHCA)
Wasser
Lyxor World Water UCITS ETF (WKN LYX0CA)
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.
BNP Paribas Aqua (WKN A14XZ1)
Video ansehen:
BNP Paribas Funds Smart Food (WKN A14TJF)
Video ansehen:
BNP Paribas Funds Global Environment (WKN A0NE8U)
Video ansehen:
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.
Wenn ein Fonds oder ETF als „nachhaltig“ bezeichnet wird, dann zielt die Strategie des Fondsmanagers (bei Fonds) oder des Index (bei ETF) auf die sogenannten ESG-Kriterien ab.
ESG steht für die Themen Umwelt (Environment), Soziales und Governance.
Produkte, die z. B. Klima- und Umweltschutz unterstützen oder einen Beitrag zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten leisten, werden als nachhaltig eingestuft. So haben auch Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Geldanlage nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen.
Es gibt verschiedene Quellen, in denen Sie etwas zur Nachhaltigkeit erfahren können. Im Wertpapier-Snapshot auf der Webseite der Consorsbank stellen wir Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:
1. Bei einigen Wertpapieren gibt es die Kategorie „Nachhaltigkeit“. Dort finden Sie dann weitere Informationen zu den Kriterien, die bei diesem Fonds/ETF angewendet werden.
Beispiel:
2. Bei einigen Wertpapieren können Sie im Punkt „Anlagestrategie“ Informationen dazu finden, ob der Fonds oder ETF einen nachhaltigen Fokus hat.
Beispiel:
3. Außerdem können Sie dort die Unterlagen aufrufen, die die Fondsgesellschaft veröffentlicht. Im Verkaufsprospekt finden Sie in der Regel auch Informationen darüber, ob bei diesem Wertpapier die ESG-Kriterien angewendet werden.
Beispiel: