Auf Ihre Zukunft können Sie sich verlassen. Mit Festgeld & Fonds kombinieren Sie ein Festgeld mit einer Investition in Fonds. Beim Festgeld können Sie 3,60 % p. a. für 2 Jahre oder 3,40 % p. a. für 1 Jahr wählen.
Sie benötigen ein Wertpapierdepot bei der Consorsbank, um Fonds zu kaufen. Diese werden dann im Depot eingebucht.
Sie können in sechs Fonds von BNP Paribas Asset Management investieren. BNP Paribas Asset Management engagiert sich in vielen Bereichen der nachhaltigen Investments. Alle Fonds haben eine Ausgabegebühr von 1,50 %. Wählen Sie einen oder mehrere Aktionsfonds, die zu Ihnen passen!
BNP Paribas Funds
Global Environment
WKN A0NE8U
BNP Paribas Funds
Aqua
WKN A14XZ1
BNP Paribas Funds Sustainable
Multi-Asset Balanced
WKN A2PPNN
BNP Paribas Funds
Inclusive Growth
WKN A14XZ2
BNP Paribas Funds
Smart Food
WKN A14TJF
BNP Paribas Funds Sustainable
Multi-Asset Stability
WKN A2PPNV
Wir begleiten Sie mit mehrfach ausgezeichnetem Service bei Ihrem Vermögensaufbau. Wichtig ist einfach zu starten. Und dafür brauchen Sie nur ein Wertpapierdepot bei uns.
Wenn Sie bereits ein Wertpapierdepot und Verrechnungskonto bei der Consorsbank haben, können Sie direkt an unserer Aktion Festgeld & Fonds teilnehmen.
1. Persönliche Fondsauswahl treffen.
2. Gewünschte Laufzeit beim Festgeld auswählen. Antrag herunterladen und ausfüllen.
3. Antrag unterschreiben und an die Consorsbank schicken.
Wenn Sie Festgeld & Fonds nutzen möchten, benötigen Sie ein Wertpapierdepot und ein Verrechnungskonto.
Berechtigte Teilnehmer
Anlagebetrag
Konditionen für das Festgeld
Konditionen der Aktionsfonds
Laufende Produktkosten
Übersicht Kosteninformation am Beispiel einer Festgeldanlage von 5.000 Euro und einer Fondsanlage von 5.000 Euro
(Klicken Sie auf die Abbildung für eine vergrößerte Darstellung)
Der Ausgabeaufschlag für diese Aktionsfonds beträgt 1,50 % (inkl. Consorsbank Discount, regulär 3,00 %). Alle Aktionsfonds werden von unserem konzerneigenen Fondspartner BNP Paribas Asset Management verwaltet.
(1) Einstiegskosten p. a. = Ausgabegebühr beim Kauf über die Fondsgesellschaft.
(2) Ausstiegskosten p. a. = Rücknahmegebühr beim Verkauf über die Fondsgesellschaft. Wenn Sie beim Verkauf der Fondsanteile einen Börsenplatz wählen, zahlen Sie Ordergebühren gemäß dem Preisleistungsverzeichnis.
(3) Zuwendungen p. a. = Aus den laufenden Kosten (siehe Punkt 4) des Fonds erhält die Consorsbank eine Zahlung. Bei der Berechnung der Zuwendungen wird unterstellt, dass der Wert der Fondsanlage (hier: 5.000 Euro) über ein ganzes Jahr konstant bleibt.
(4) Laufende Kosten p. a. (geschätzter Wert) = Laufende Kosten sind Kosten für das Management eines Fonds abzüglich Zuwendungen (siehe Punkt 3). Diese Kosten werden von der Fondsgesellschaft direkt dem Fondsvermögen entnommen. Das bedeutet, dass diese Kosten bereits bei der Ermittlung des Fondspreises berücksichtigt werden und nicht zusätzlich anfallen. Die laufenden Kosten sind eine neue Kennzahl, die die Total Expense Ratio (TER) ersetzt. Sie können sie in den wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Document) des Fonds nachlesen.
(5) Transaktionskosten p. a. (geschätzt Wert) = Transaktionskosten sind die Kosten, die für Umschichtungen im Fonds (Kauf und Verkauf der einzelnen Wertpapiere) anfallen. Diese Kosten werden von der Fondsgesellschaft direkt dem Fondsvermögen entnommen. Das bedeutet, dass diese Kosten bereits bei der Ermittlung des Fondspreises berücksichtigt werden und nicht zusätzlich anfallen. Sie werden nicht in den laufenden Kosten berücksichtigt.
(6) Auswirkung auf die Wertentwicklung p. a. = Die Gesamtkosten mindern die Rendite in entsprechender Höhe.
(7) Festgeldzinssatz p. a. = Vergleich des Zinssatzes und -ertrages des Festgeldes. Es wird ein Vergleich mit und ohne Kombination mit einer Fondsanlage aufgezeigt.
Datenquelle für die Werte
Die Werte für die Zuwendungen sind Durchschnittswerte der tatsächlich erhaltenen Zahlungen aus den vorherigen Jahren. Die Kostenwerte des Finanzproduktes wurden aus den Veröffentlichungen der Fondsgesellschaften übernommen.
Ausweis der Kosten
Die Kosten werden sowohl in Prozent als auch als absolute Werte in Euro ausgewiesen.
Wertentwicklung
Eine mögliche Wertentwicklung (Rendite) der Anlage wird im Rahmen der Kosteninformation nicht berücksichtigt. Es wird nur dargestellt, welche Auswirkung die Gesamtkosten auf die Rendite einer Anlage haben.
Klicken Sie dazu auf „So geht´s“ und wählen bei „Jetzt Festgeld & Fonds starten“ die gewünschte Laufzeit für Ihre Geldanlage.
Jetzt ergänzen Sie noch Ihre Kontodaten, wählen die Anlagesumme und die Fonds. Dann senden Sie einfach den Antrag an uns.
Im Antrag Festgeld & Fonds geben Sie den Starttermin für das Festgeld an. Zu diesem Termin muss auf Ihrem Verrechnungskonto mindestens der Betrag für Ihre Gesamtanlage (Festgeld und Kaufbetrag der Fonds) vorhanden sein. Die Aktionsfonds werden nach Anlage Ihres Festgeldkontos gekauft. Sie müssen mindestens den gleichen Betrag in Aktionsfonds investieren, wie Sie auf Ihrem Festgeld anlegen. Sie können einen oder mehrere Aktionsfonds kaufen.
Wenn Sie die Fondsanteile innerhalb der Laufzeit ganz oder teilweise verkaufen oder übertragen, verlieren Sie den Anspruch auf den erhöhten Zinssatz der Aktion Festgeld & Fonds. Sie erhalten in diesem Fall den niedrigeren Standardzins, der zum Zeitpunkt der Eröffnung des Festgeldes gültig war.
Beispiel:
Sie eröffnen ein Festgeld mit Laufzeit 1 Jahr am 1. Mai 2023.
Festgeldzins für „Festgeld & Fonds“: 3,40 % p. a.
Festgeldzins regulär: 1,80 % p. a.
Szenario 1:
Alle Anteile der Aktionsfonds bleiben bis zum Ende der Laufzeit des Festgelds im Depot.
Sie erhalten 3,40 % p. a. Zinsen am 30. April 2024 auf Ihr Festgeld.
Szenario 2:
Sie verkaufen oder übertragen die Aktionsfonds vor Ende der Laufzeit von 1 Jahr ganz oder teilweise.
Dann erhalten Sie 1,80 % p. a. Zinsen am 30. April 2024 auf Ihr Festgeld.
Ja, Sie können mehrfach an Festgeld & Fonds teilnehmen. Sie benötigen allerdings bei erneuter Teilnahme ein neues Festgeldkonto. Den Antrag Festgeld & Fonds füllen Sie dann einfach noch einmal aus.
Nein, für die Abrechnung von Festgeld & Fonds brauchen Sie ein Verrechnungskonto bei der Consorsbank.
Zum Starttermin des Festgeldes muss auf Ihrem Verrechnungskonto die gesamte Anlagesumme für das Festgeld und den Kauf der Fonds sein.
Wenn Ihr Verrechnungskonto nicht genügend Guthaben hat, behalten wir uns vor, das Festgeld wieder zu löschen.
Wenn Sie die Fondsanteile innerhalb der Laufzeit ganz oder teilweise verkaufen oder übertragen, verlieren Sie den Anspruch auf den erhöhten Zinssatz der Aktion Festgeld & Fonds. Sie erhalten in diesem Fall den niedrigeren Standardzins, der zum Zeitpunkt der Eröffnung des Festgeldes gültig war.
Beispiel:
Sie eröffnen ein Festgeld mit Laufzeit 1 Jahr am 1. Mai 2023.
Festgeldzins für „Festgeld & Fonds“: 3,40 % p. a.
Festgeldzins regulär: 1,80 % p. a.
Szenario 1:
Alle Anteile der Aktionsfonds bleiben bis zum Ende der Laufzeit des Festgelds im Depot.
Sie erhalten 3,40 % p. a. Zinsen am 30. April 2024 auf Ihr Festgeld.
Szenario 2:
Sie verkaufen oder übertragen die Aktionsfonds vor Ende der Laufzeit von 1 Jahr ganz oder teilweise.
Dann erhalten Sie 1,80 % p. a. Zinsen am 30. April 2024 auf Ihr Festgeld.
Wählen Sie das Startdatum für Ihr Festgeld maximal 20 Bankarbeitstage in der Zukunft.
Sie können uns den Antrag Festgeld & Fonds per E-Mail oder Post zusenden. Bitte beachten Sie: Der Starttermin kann sich aufgrund von Postlaufzeiten und einer internen Bearbeitungsdauer von bis zu drei Bankarbeitstagen verschieben.
Am Ende der Laufzeit wird die Anlagesumme vom Festgeld zusammen mit den Zinsen automatisch auf Ihr Verrechnungskonto überwiesen. Das Festgeldkonto wird danach automatisch geschlossen. Eine Verlängerung oder erneute Nutzung dieses Festgeldkontos ist nicht möglich.
Im Antrag Festgeld & Fonds geben Sie den Starttermin für das Festgeld an. Zu diesem Termin muss auf Ihrem Verrechnungskonto mindestens der Betrag für Ihre Gesamtanlage vorhanden sein. Die Aktionsfonds werden nach Anlage Ihres Festgeldkontos gekauft.
Die Kauforder wird i. d. R. 3 bis 4 Arbeitstage später ausgeführt. Wenn die Kauforder abgerechnet wurde, bekommen Sie die Anteile der Aktionsfonds in Ihr Wertpapierdepot eingebucht.
Alle Anteile der Aktionsfonds müssen Sie bis zum Ende der Laufzeit des Festgelds im Depot behalten.
Wenn Sie die Fondsanteile innerhalb der Laufzeit ganz oder teilweise verkaufen oder übertragen, verlieren Sie den Anspruch auf den erhöhten Zinssatz der Aktion Festgeld & Fonds. Sie erhalten in diesem Fall den niedrigeren Standardzins, der zum Zeitpunkt der Eröffnung des Festgeldes gültig war.
Beispiel:
Sie eröffnen ein Festgeld mit Laufzeit 1 Jahr am 1. Mai 2023.
Festgeldzins für „Festgeld & Fonds“: 3,40 % p. a.
Festgeldzins regulär: 1,80 % p. a.
Szenario 1:
Alle Anteile der Aktionsfonds bleiben bis zum Ende der Laufzeit des Festgelds im Depot.
Sie erhalten 3,40 % p. a. Zinsen am 30. April 2024 auf Ihr Festgeld.
Szenario 2:
Sie verkaufen oder übertragen die Aktionsfonds vor Ende der Laufzeit von 1 Jahr ganz oder teilweise.
Dann erhalten Sie 1,80 % p. a. Zinsen am 30. April 2024 auf Ihr Festgeld.
Wird ein Fonds bzw. ETF als „nachhaltig“ bezeichnet, dann zielt die Strategie bzw. Zusammensetzung des Index auf die sogenannten ESG-Kriterien ab. ESG steht für die Themen Umwelt Environment, Soziales und Governance.
Produkte, die z. B. Klima- und Umweltschutz unterstützen oder einen Beitrag zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten leisten, können vom Emittenten im Fondsprospekt als nachhaltig eingestuft werden. So haben auch Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Geldanlage nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen.
HINWEIS: Die Bank überprüft nicht die Richtigkeit von Fondsprospekten. Dafür haftet der jeweilige Emittent.
Es gibt verschiedene Quellen, in denen Sie etwas zur Nachhaltigkeit erfahren können. Auf der Webseite der Consorsbank stellen wir Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:
1. Bei einigen Wertpapieren können Sie im Punkt „Anlagestrategie“ Informationen dazu finden, ob der Fonds einen nachhaltigen Fokus hat.
Beispiel:
2. Außerdem können Sie dort die Unterlagen abrufen, die die Fondsgesellschaft veröffentlicht. Im Verkaufsprospekt finden Sie in der Regel auch Informationen darüber, ob bei diesem Wertpapier die ESG-Kriterien angewendet werden.
Beispiel:
Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf das Produkt verringern.